Gefahr für Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie aus dem Osten
Was niemand mehr in Europa für möglich gehalten hätte, ist eingetreten: Ein russischer Potentat, der sich vor Demokratie und Freiheit fürchtet, versucht, mit Waffengewalt Grenzen zu verschieben, und tritt die völkerrechtlich garantierte Souveränität eines Landes mit Füßen.
Worauf zielt die russische Außenpolitik? Und wie müsste der Westen reagieren?
Die russische Außenpolitik ist der Versuch, ehemalige Sowjetrepubliken heim ins Russische Reich zu holen und den hegemonialen Einfluss auf ehemalige Staaten des Warschauer Paktes zurückzuerlangen. Eine hochaktuelle Analyse aus dem Jahre 2016.
Von der Nullzinspolitik zur Inflation: Die doppelte Enteignung der Sparer und die Flucht des Enteigners
Die Inflation ist unter uns: Im Euroraum stieg sie im Dezember 2021 auf 5%, in den USA auf 7%. Die Gründe sind Fehleinschätzungen, die jetzt die Notenbanker zu Getriebenen werden lassen. Das alles auf Kosten der einfachen Leute und der Sparer.
Die Korrosion der westlichen Wertegemeinschaft: Folgen für den internationalen Finanzkapitalismus
Durch eine Abkehr von westlichen Werten der politischen und wirtschaftlichen Freiheit kommt der Westen gegenüber China zunehmend ins Hintertreffen. Auch die Finanzwirtschaft beteiligt sich aktiv an diesem Prozess.
Vom Wettbewerb zum Wohlfahrtsstaat: Europäische Sackgassen des Subsidiaritätsprinzips
Zur Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips bedarf es des politischen Willens zur Freiheit und zum Wettbewerb . Dieser Wille ist in der EU nicht mehr dominant, es dominiert die Tendenz zu einer von oben organisierten Solidarität. Ein neues Austrian Institute Paper.
Mit Peitsche und Zuckerbrot: Die Auswirkungen der Negativzinspolitik der EZB auf das Bankensystem
Die EZB schwächt die Profitabilität der Banken und stärkt sie gleichzeitig in einer Weise, die es ihr ermöglicht, mit Hilfe der Geschäftsbanken politische Ziele umzusetzen. Eine neue Studie der Leipziger Ökonomen.
Krisen ohne Kompass: Politik im Treibsand des Interventionismus
Unter dem Deckmantel der Corona-Krise wird Strukturerhaltungspolitik betrieben sowie versucht, die Krise für eine politische Agenda zu nutzen, die zuvor keine Mehrheiten gefunden hätte. Die Rolle des Staates weitet sich aus. Zur Sicherung des Wohlstands bräuchte es einen neuen ordnungspolitischen Kompass.
Europäische Infrastruktur- und Technologiepolitik: Fehlschläge, Pannen und leere Versprechen
Gegenüber den USA hat Europa in der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur einen unaufholbaren Rückstand. Eine Nachkontrolle ergibt: Zu lange wurden Steuermilliarden in Technologien der Vergangenheit investiert.
Die große Zeitenwende: Politik und Notenbanken erfinden das Tischleindeckdich neu
Unglaubliche Staatsschulden und -defizite, direkter Zugang der Politiker zur Geldpresse und voraussetzungslose Zahlungen an die Bürger in den USA. Die EU ihrerseits begibt sich auf den Weg massivster neuer Staatsverschuldung. Kann das gut gehen?