Videos

Die Videos des Austrian Institute beinhalten Lehrreiches und Informatives zu den Themen Ökonomie, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.

Play Video

Soziale und kulturelle Folgen von Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Wie Karl-Freidrich Israel im zweiten Teil seinee Vorlesung zeigt, führt inflationäre Geldmengenausweitung zu Instabilität und wirtschaftlicher Stagnation. Zudem hat sie Umverteilungseffekte und schränkt die soziale Mobilität ein. Inflation verändert den Wert von Zeit, was wiederum eine Reihe von sozialen und problematischen kulturellen Folgen hat.

Play Video

Zinstheorie und Geldpolitik

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Ausführungen von Karl-Friedrich Israel zur Zins- und Geldtheorie und den entstehenden Boom- und Bustererscheinungen sind an logischer Konsistenz und Klarheit schwer zu übertreffen: So schrieb ein Teilnehmer der Austrian Academy in einem Erfahrungsbericht.

Play Video

Wachstum, Entwicklung und sozialer Fortschritt

AUSTRIAN ACADEMY 2023: In seinem zweiten Vortrag spricht Stefan Kooths über ein falsches Verständnis von Makroökonomie. Es führt zu einer „Anmaßung von Wissen“, das in Interventionismus und Industriepolitik mündet. In Wirklichkeit generiert der Markt das entscheidende Wissen, die Politik kann es nicht antizipieren.

Play Video

Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Systeme

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Eine grundsätzliche Einführung in die Ökonomik aus „österreichischer“ Sicht. Die vor allem an Ludwig von Mises und F. A. von Hayek orientierten Ausführungen von Stefan Kooths zeigen, warum Marktwirtschaft eigentlich „Sozialökonomie“ ist, d.h. alle durch sie besser gestellt werden.

Play Video

Geoökonomie: Konzept, Zielsetzung, Gefahren

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Im Gefolge neuer geopolitischer Herausforderungen wie Krieg in Europa, Hegemoniestreben Chinas im pazifischen Raum und der dadurch entstandenen Sicherheitsrisiken für die westliche Welt stellen sich Fragen der Handelspolitik neu. Hier das Video des Vortrags von WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr.

Play Video

Europa – und der Traum vom anstrengungslosen Wohlstand

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Franz Schellhorn. Direktor der Wiener Denkfabrik „Agenda Austria“, sprach über eine Mentaltität, die sich zunehmend verbreitet: Wohlstand sei auch ohne Anstrengung möglich. Man erwartet alles vom Staat, das Bewusstsein, dass es Wohlsand ohne Arbeit nicht geben kann, schwindet.

Play Video

Antikapitalismus im neuen Gewand der Identitätspolitik

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Direktorin des John Stuart Mill Institute (Bad Homburg), Ulrike Ackermann, sprach an der Austrian Academy 2023 über die Gefahren der identitätspolitischen „Wokeness“ für die freie Gesellschaft und die Demokratie. Hier das Video des Vortrags.

Play Video

Peter J. Boettke: Capitalism, Socialism and Our Future

Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai im Haus der Industrie (Wien) mit Peter J. Boettke, der über das Thema „Kapitalismus, Sozialismus und unsere Zukunft“ sprach. Auf den Vortrag folgte ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Klausinger von der WU Wien.

Play Video

Unternehmer sein – was heißt das? Erfahrungen aus der Praxis eines passionierten und erfolgreichen Unternehmers

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Zum Abschluss ein Feuerwerk von Ideen und Enthusiasmus, illustriert mit Erfahrungsberichten und Anekdoten.

Play Video

Globale Entwicklung: Der Beitrag von Marktwirtschaft und Unternehmertum

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Ein Plädoyer für die entscheidende Wichtigkeit von Marktwirtschaft und Unternehmertum zur Überwindung von Armut. Die Sicht aus der Praxis einer NGO, die das Ziel verfolgt, den Menschen zu helfen, sich aktiv am Wirtschaftsleben zu beteiligen.

Play Video

Global Governance and Regulation (in englischer Sprache)

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Der versierte Ökonom Philip Booth, früher Forschungsdirektor des Londoner Institute of Economic Affairs und jetzt Professor an der katholischen Twickenham University in London führte aus konsequent liberaler Perspektive in das komplexe Thema der Regulierung auf globaler Ebene ein.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (I): Geschichte und Theorie des Geldes

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im ersten Teil ging es um die Geschichte des Geldes, besonders unseres Kreditgeldsystems.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden