Austrian Observer

Perlen aus dem Netz

Karl Marx would not be a household name if not for the Russian Revolution, so argue Phil Magness and Michael Makovi. 24. November 2022

Die anziehende Inflation zeigt, wie zentral eine regelgebundene Fiskal- und Geldpolitik und unabhängige Währungsbehörden sind. Ein Kommentar von Christoph A. Schaltegger.

5. Februar 2022
Population decline is likely to create some serious issues in the United States and elsewhere, argues economist Jesús Fernández-Villaverde. 8. Januar 2022
Mit CO2-Steuern wird die Politik unser Leben empfindlich verteuern, meint Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria. Menschen mit niedrigem Einkommen werden darunter besonders leiden. 1. Mai 2021
Der Top-Ökonom Gabriel Felbermayr warnt im Podcast-Interview mit der Agenda Austria: Europa ist überaltert, bürokratisch und zu wenig dynamisch. 20. März 2021
„Dieses Mal könnte es mit der Inflation ernst werden“, meint der Ökonom Prof. Dr. Thomas Mayer in einem Interview mit "exxpress". 20. März 2021

„Auch in den 70er Jahren kam die Inflation ohne Vorwarnung“, warnen der eben verstorbene George P. Shultz  sowie John F. Cogan und John B. Taylor in einem aufsehenerregenden Artikel.

28. Februar 2021
„Ich glaube, viele, die da mitlaufen, reflektieren kaum." Die NZZ-Journalistin Anna Schneider kritisiert scharf die antikapitalistischen Bewegungen.   5. November 2020
Die Corona-Krise zeigt: Der Staat geht schlecht mit Geld um. Beunruhigend ist sein zunehmendes Engagement in privaten Unternehmen. 2. November 2020
Der Ökonom Clemens Fuest ist „enttäuscht“ über die Marktkritik in der Papst-Enzyklika. Sie ist „die größte Schwäche des Papiers“. 6. Oktober 2020
Zur Strukturanpassung wäre die Rückkehr zu Insolvenzverfahren sowie ein Ende der Kurzarbeit und der Niedrigzinspolitik nötig, meint Thomas Mayer. 6. Oktober 2020
Selbstzensur wird normal, meint Thomas Ribi. Offene Debatte würden nur mehr unter Gleichgesinnten zugelassen. 1. Oktober 2020
Der Ökonom Hans-Werner Sinn kritisiert die Klimapolitik der EU. Der Glaube an die Macht der Zentralplanung „macht nur die Industrie kaputt“. 27. September 2020
Der Notenbankkenner David Marsh kritisiert die wachsende Abhängigkeit der EZB von der Politik: „Wir sind auf dem Weg in eine Transferunion“. 24. September 2020
Die ultraexpansive Geldpolitik wird gerne mit der „Great Depression“ gerechtfertigt. Doch ziehe man die falschen Schlüsse, meint Olivier Kessler. 19. September 2020

Der deutsche Ökonom Roland Vaubel übt Kritik: Die EU missbraucht die Corona-Krise, um das Schuldenverbot auszuhebeln

10. September 2020
Pablo Duarte zufolge sind Finanztransfers die falsche Antwort auf die wirtschaftliche Divergenz in der Eurozone. 5. September 2020
Die Geldpolitik der EZB wird zur wirtschaftspolitischen Allzweckwaffe. Das ist nicht ungefährlich, meint Andreas Freytag. 5. September 2020
Einst forderten Linke Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Minderheiten. Seit sie selbst keine Minderheit mehr sind, gilt ihnen „Meinungsfreiheit“ als rechte Kampfparole. 4. September 2020
Offiziell steigen die Preise kaum. Doch die Menschen spüren, dass vieles teurer wird. „Zu Recht“, sagt Prof.  Gunther Schnabl im Interview. 2. September 2020
Gunther Schnabl spricht über die Krisenmaßnahmen der deutschen Bundesregierung und warnt davor, der EZB in die Spirale der Corona-Endloshilfe zu folgen. 28. August 2020
Der Wiederaufbaufonds ist ein Etikettenschwindel, sagt Hans-Werner Sinn. Er ist nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch gefährlich. 24. August 2020
Andreas Freytag meint in seiner Kolumne über die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche: Sowohl „die Wirtschaft", als auch viele Beschäftigte würden verlieren. 22. August 2020
Die Politik will mit staatlich finanzierten Großprogrammen bestimmte Wirtschaftszweige fördern. Bereits Adam Smith wusste, warum das in die Irre führt. 21. August 2020
Auch die US-Notenbank kauft jetzt direkt Unternehmensanleihen: Marktwirtschaft ade! Die Börsen haben sich darauf bereits eingestellt. 15. August 2020
Viele Ökonomen glauben, die wachsenden Schulden seien  keine allzu große Belastung für die Nachkommen. Das stimmt nicht, unterstreicht Frank Schäffler (FDP). 14. August 2020
Notenbanken glauben, ihr Wirtschaftsmodell bilde die reale Welt ab. Zu Unrecht. Diese Lernresistenz hatte bereits fatale Folgen, sagt Thomas Mayer. 3. August 2020
Der Wiederaufbaufonds der EU nützt der Wirtschaft in der Corona-Krise nichts. Er ist bestenfalls sinnlos – andernfalls schädlich. 27. Juli 2020
Der Basar von Brüssel ist nur vordergründig ein Erfolg. Die Meinungsverschiedenheiten der Mitgliedsländer zeigen: Es braucht eine Entflechtung der EU-Aufgaben. 24. Juli 2020
Der EU-Deal ist teuer, nutz­los und im Keim zer­stö­rerisch. Erneut haben die Politiker Wohlstand auf dem Altar europäischer Freundschaft geopfert.   22. Juli 2020
Mit Merkel und Macron verkommt die EU zur Umverteilungsmaschinerie. Sie hätte Besseres verdient. 21. Juli 2020
In Brüssel regiert zurzeit die falsche Moral der Gesinnungsethiker: Sie loben Länder wegen ihrer Solidarität, und tadeln andere ob ihres Nationalegoismus. Das ist erbärmlich. 21. Juli 2020
The coronavirus pandemic is not the reason for France’s and Italy’s poor economic health, it simply exposes pre-existing conditions that have been around for a long time. 20. Juli 2020
Coronavirus is no excuse for surrendering to the Left on economics, underlines economist Philipp Booth. 19. Juli 2020
In Umweltdebatten sollte es primär darum gehen, wie Umweltschutz am besten funktioniert. Anders als Umweltaktivisten meinen, tut er das gerade in der Marktwirtschaft. 10. Juli 2020
The main reason Amazon does not pay much in taxes is because the company so vigorously reinvests its profit. 10. Juli 2020

Die Reichen werden immer reicher – zum Ärger vieler Menschen. Kaum thematisiert wird jedoch die wahre Ursache, der Cantillon-Effekt, schreibt Nikolaus Jilch

10. Juli 2020
Der Ökonom Thomas Mayer warnt: Die Hilfskredite sind der sichere Weg in die Zerstörung des Euros. Die Probleme der Euro-Zone werden dadurch nicht gelöst. 9. Juni 2020
750 Milliarden Euro will die Europäische Zentralbank zur Rettung der Wirtschaft in der Pandemie ausgeben. Doch es könnte eine Aufstockung kommen. 3. Juni 2020
Die Kosten für die Förderung von Strom aus Wind und Sonne in Deutschland steigen. Eine neue Studie warnt. 3. Juni 2020
Daniel Stelter kommentiert knapp die (Jubel-)-Meldungen der Medien über das Rettungspaket der EU-Kommission.     29. Mai 2020
Lukas Sustala von der Agenda Austria unterstreicht: "Ein gläserner Staat ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Erholung."     11. Mai 2020
Durch die Corona-Krise wird die Systemfrage erneut gestellt. Es wird das Ende einer Welt bedeuten, wie wir sie kannten. Wer stellt sich dem Wahnsinn entgegen? 8. Mai 2020
Viele hoffen, die EZB werde trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts ihr Staatsanleihenkaufprogramm fortsetzen. Das ist aber offen. Die EZB sitzt in der Klemme. 6. Mai 2020
Deutschlands höchstes Gericht erklärt die Anleihenkäufe der EZB für teils verfassungswidrig und widerspricht dem EuGH. Damit geht die EU nicht zu Ende, aber hoffentlich ihre Bürgerferne. 5. Mai 2020
Mitten in der größten Wirtschaftskrise seit den 1930er-Jahren tritt die Linke eine Steuerdebatte los. Es sind uralte Ideen zum schlechtestmöglichen Zeitpunkt, wie Franz Schellhorn aufzeigt. 29. April 2020
Die Seuche besiegen wir nicht mit Sozialismus – nach der Corona-Krise braucht es weniger Staat und nicht mehr. Ein Kommentar in der NZZ. 20. April 2020
Zurzeit zeigt sich, wie wichtig finanzielle Reserven sind. Staaten mit soliden Haushalten haben in Krisen viel mehr Möglichkeiten, Menschen in Not zu helfen. 8. April 2020
"Corona-Bonds führen unweigerlich zu einer Verschuldungslawine, die nichts als Hass und Streit übrig lassen wird", warnt Hans-Werner Sinn.  6. April 2020
Coronabonds haben nichts mit Solidarität zu tun. Die EU hat andere Möglichkeiten, um Staaten zu helfen, schreibt Frank Schäffler. 3. April 2020
Mit einer Geldflut reagieren Staaten und Notenbanken auf die Coronakrise. Nun droht hohe Inflation. Sie könnte gerade für den Euro gefährlich werden. 3. April 2020
Die Austragung von Konflikten zeichnet liberale Gesellschaften aus. Deshalb braucht es schon jetzt einen Meinungsstreit um die besten Lösungen. 26. März 2020
Politiker könnten Covid-19 dauerhaft zur Beseitigung grundlegender Freiheitsrechte nutzen. Beispiele aus der Geschichte gibt es zuhauf.  
24. März 2020
Staaten können aber nicht alles auffangen und sollen das auch nicht versuchen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr. 23. März 2020
Auf der Suche nach volkswirtschaftlich weniger schädlichen Maßnahmen gegen das Coronavirus verweisen einige – wie Hans-Werner Sinn – auf Südkorea. 22. März 2020
#Coronavirus: Die Rezession ist unvermeidbar. Nachfragestimulierende Maßnahmen sind der falsche Weg, sagt der Ökonom Hans-Werner Sinn. 18. März 2020
Nicht alle, aber manche Folgen des Coronavirus für den Finanzmarkt sind schon absehbar. 13. März 2020
Die Globalisierung dient als Ausrede, um Unterschiede zwischen nationalen Gesetzen einzuebnen. Vergessen wird: Wohlfahrt entsteht durch Vielfalt und Wettbewerb. 13. März 2020
Der Konjunkturaufschwung ist der älteste überhaupt, wird aber nicht ewig halten. Dafür sprechen drei Verwerfungen, zu denen die Zentralbanken beigetragen haben. 5. März 2020
Der US-Ökonom Michael Strain kritisiert den jetzigen Pessimismus: Wäre der amerikanische Traum ein Glas, wäre dieses gut gefüllt und nicht fast leer.
27. Februar 2020

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden