Austrian Institute of Economics and Social Philosophy

AUSTRIAN ACADEMY 2023: Marktwirtschaft, Freiheit, Gerechtigkeit – Fundamente einer humanen Gesellschaft

Alle Informationen zum Ablauf, zum Programm und für die Bewerbung.
Mehr erfahren

Deindustrialisierung als Programm – grüner Irrsinn mit Methode

Eine woke Bewegung treibt Deutschland und die EU in die öko-soziale Planwirtschaft und produziert damit sozialen Sprengstoff.
Von Wolfgang Bok
Mehr lesen

Verspielt Großbritannien seine liberalen Trumpfkarten?

Großbritanniens Wirtschaft boomt nicht so richtig. Aber nicht, weil der Brexit ihr geschadet hat, sondern weil die Politiker seither viele liberale Trumpfkarten verspielt haben.
Von Beat Kappeler
Lesen

Der Elefant im Raum, den niemand sieht, oder: Welche Zukunft wollen wir?

Die Generation Z tickt nicht viel anders als die ihrer Eltern. Vom Elefanten im Raum sprechen beide nicht.
Von Martin Rhonheimer
Mehr lesen

Austrian Observer

Perlen aus dem Netz

Karl Marx would not be a household name if not for the Russian Revolution, so argue Phil Magness and Michael Makovi.24. November 2022

Die anziehende Inflation zeigt, wie zentral eine regelgebundene Fiskal- und Geldpolitik und unabhängige Währungsbehörden sind. Ein Kommentar von Christoph A. Schaltegger.

5. Februar 2022
Population decline is likely to create some serious issues in the United States and elsewhere, argues economist Jesús Fernández-Villaverde.8. Januar 2022
Mit CO2-Steuern wird die Politik unser Leben empfindlich verteuern, meint Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria. Menschen mit niedrigem Einkommen werden darunter besonders leiden.1. Mai 2021
Der Top-Ökonom Gabriel Felbermayr warnt im Podcast-Interview mit der Agenda Austria: Europa ist überaltert, bürokratisch und zu wenig dynamisch.20. März 2021
„Dieses Mal könnte es mit der Inflation ernst werden“, meint der Ökonom Prof. Dr. Thomas Mayer in einem Interview mit "exxpress".20. März 2021

„Auch in den 70er Jahren kam die Inflation ohne Vorwarnung“, warnen der eben verstorbene George P. Shultz  sowie John F. Cogan und John B. Taylor in einem aufsehenerregenden Artikel.

28. Februar 2021
„Ich glaube, viele, die da mitlaufen, reflektieren kaum." Die NZZ-Journalistin Anna Schneider kritisiert scharf die antikapitalistischen Bewegungen.  5. November 2020
Die Corona-Krise zeigt: Der Staat geht schlecht mit Geld um. Beunruhigend ist sein zunehmendes Engagement in privaten Unternehmen.2. November 2020
Der Ökonom Clemens Fuest ist „enttäuscht“ über die Marktkritik in der Papst-Enzyklika. Sie ist „die größte Schwäche des Papiers“.6. Oktober 2020
Zur Strukturanpassung wäre die Rückkehr zu Insolvenzverfahren sowie ein Ende der Kurzarbeit und der Niedrigzinspolitik nötig, meint Thomas Mayer.6. Oktober 2020
Selbstzensur wird normal, meint Thomas Ribi. Offene Debatte würden nur mehr unter Gleichgesinnten zugelassen.1. Oktober 2020
Alle ansehen

WIRTSCHAFT VERSTEHEN
FREIHEIT FÖRDERN
ARMUT ÜBERWINDEN

Mehr über das Austrian Institute
Austrian Institute

Mission Statement

Das Austrian Institute of Economics and Social Philosophy (kurz: Austrian Institute) widmet sich im Einsatz für eine freie und menschliche Gesellschaft der Aktualisierung und Verbreitung der Prinzipien klassisch-liberaler Sozialphilosophie. Es befürwortet politische und wirtschaftliche Freiheit nicht nur aus ökonomischen, sondern auch aus ethischen Gründen und bringt auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage freiheits- und marktorientierte Alternativen für wirtschaftliche, politische und soziale Probleme in die Diskussion ein.

Mehr erfahren
Mission Statement

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden