Europäische Union (EU)

Morgenthaus Erben ruinieren den Industriestandort Deutschland

Die Grünen sind der politische Arm der woken Bewegung. Sie ist im Kern antiwestlich und antikapitalistisch. Das Ideal ist der Agrarstaat, wie ihn der linke US-Finanzminister Henry Morgenthau 1944 geplant hatte. Nur eben als Bio-Genossenschaft.

Keine Normalisierung der Target-Salden trotz Normalisierung der Geldpolitik

Die neue Geldpolitik der EZB lässt eine wichtige Frage offen: Folgt nun auch eine Normalisierung der Target-Salden? Das heißt: wird nun auch das Problem der Verschuldung innerhalb der Euro-Zone gelöst? Wenn nicht, wird auch eine Normalisierung der Geldpolitik unmöglich sein.

EU-Klimapolitik: Vermögensschädigend und kontraproduktiv

Die neue Klimapolitik der EU greift mit ihren Verboten und Regulierungen ins Leben und Vermögen von 450 Millionen Bürgern ein. Immobilien verlieren massiv an Wert, Vermögenswerte erodieren, die Altersvorsorge ist gefährdet und die Mietkosten steigen. Doch regt sich Widerstand.

Verspielt Großbritannien seine liberalen Trumpfkarten?

Großbritanniens Wirtschaft boomt nicht so richtig. Aber nicht, weil der Brexit ihr geschadet hat, sondern weil die Politiker seither viele liberale Trumpfkarten verspielt haben. Sie sollten sich nicht nur vor den EU-Regeln, sondern auch vor dem kontinentalen Ungeist dahinter hüten.

Der Elefant im Raum, den niemand sieht, oder: Welche Zukunft wollen wir?

Die Generation Z tickt nicht viel anders als die ihrer Eltern. Vom Elefanten im Raum sprechen beide nicht: Unsere demographisch schrumpfende Gesellschaft lebt zunehmend auf Pump und zerstört die Kaufkraft des Geldes. Die jungen Menschen von heute stehen damit vor neuen Herausforderungen.

Newsletter Februar 2023: Krieg im Osten und neuer Antiamerikanismus von rechts

Ein Jahr Krieg in der Ukraine, neuer Antiamerikanismus von rechts und realistische Perspektiven für ein Ende des Krieges. Dazu positive Nachrichten: Das erste Alumni-Treffen der Austrian Academy.

EU-Taxonomie: Der Weg in eine grüne Planwirtschaft

Die Europäische Union plant mit ihrer sogenannten Taxonomie eine Wirtschaftsstruktur, die sich durch Bürokratie und Fehlinvestitionen auszeichnen wird. Die einschneidenden Folgen für die Produktivität und den Wohlstand werden erst allmählich sichtbar werden.

Allmachtswahn und Kulissenschieberei: USA und EU starten Riesenprogramme zu Industriepolitik

USA und EU befinden sich neuerdings in einem Subventionswettlauf – Industriepolitik von Bürokraten. Die innovativen Kräfte des Marktes werden ausgehebelt und die Ineffizienz der Maßnahmen ist vorhersehbar.

Befindet sich der Westen im Krieg mit Russland?

Sind die Kosten für die Sanktionen gegen Russland zu hoch und schädigen wir uns damit letztlich selbst? Das hängt davon ab, wie wir die Frage beantworten, ob es in unserem eigenen Interesse liegt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland nicht verliert.

Völkermord in der Ukraine? Die Angst einer westlich orientierten Nation vor ihrer Auslöschung

Ein Überblick über die ukrainische Geschichte zeigt, warum es im Kampf gegen den russischen Aggressor für die Ukraine um Sein oder Nichtsein geht. Der Vorwurf des Genozids scheint in diesem Licht berechtigt.

Die Ukraine verteidigt ihre Freiheit – und diejenige Russlands

Seit Jahren versucht die russische Propaganda das Narrativ einer die Sicherheit Russlands gefährdende NATO zu verbreiten. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine versucht Putin jedoch in Wirklichkeit, eine freiheitliche, westlich orientierte Ukraine zu verhindern. Sie würde seine Machtbasis gefährden.

Nach der Pandemie der Weltkrieg

Die Ukraine ist nur ein Zwischenhalt der ewigen Auseinandersetzung zwischen westlicher Freiheit und östlicher Repression. Die Angst der osteuropäischen Staaten vor dem Expansionsdrang Russlands war gerechtfertigt. Der Westen muss umdenken.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden