Österreichische Schule der Nationalökonomie

Play Video

Von der Ausbeutung zur Umweltzerstörung? Marktwirtschaft und Kapitalismus auf der Anklagebank

Ist der Kapitalismus ein System der Ausbeutung und Umweltzerstörung? Das stimmt historisch so nicht, für die Gegenwart trifft sogar das genaue Gegenteil zu.

Play Video

Kapitalistische Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit & Gerechtigkeit

Armut ist das Problem, nicht Ungleichheit, unterstreicht der Präsident des Austrian Institute Martin Rhonheimer. Der Kapitalismus schafft zwar nicht Gleichheit, aber er überwindet die Armut.

Play Video

Unternehmer sein – was heißt das? Erfahrungen aus der Praxis eines erfolgreichen Unternehmers

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Berndorf AG Norbert Zimmermann spricht an der Austrian Academy über sein Leben als Unternehmer und vermittelt wertvolle Einblicke und Tipps für angehende Unternehmer.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil II)

In seinem zweiten Vortrag auf der Austrian Academy wies Kooths auf die Vorzüge der Marktwirtschaft gegenüber der Zentralverwaltungswirtschaft hin, und entkräftete Vorurteile gegen den Freihandel.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil I)

Der deutsche Ökonom Stefan Kooths widmete sich in seinem ersten Vortrag bei der Austrian Academy 2020 den weitreichenden Konsequenzen aus der Prämisse: „Der Mensch handelt“.

Ist der Liberalismus gescheitert? Antwort an Patrick Deneen

In seinem Buch „Warum der Liberalismus gescheitert ist“ rechnet Patrick Deneen mit allen Spielarten des Liberalismus ab. Sie seien Frucht eines falschen Menschenbildes – eine Behauptung, die sich jedoch bei näherem Hinsehen als fragwürdig erweist.

Play Video

Fatale Illusionen: Das Scheitern des realen Sozialismus

Bis heute werden die inneren Gründe für das notwendige Scheitern des Sozialismus zu wenig thematisiert. Werner Plumpe befasst sich mit ihnen in seinem zweiten Referat auf der Austrian Academy.

Play Video

Folgen der Politik des billigen Geldes

Warum die immer expansivere Geldpolitik unerwünschte Nebeneffekte hat und die freie Marktwirtschaft gefährdet, erläutert Gunther Schnabl in seinem zweiten Vortrag auf der Austrian Academy 2020.

Die Notenbanken – das letzte Aufgebot des Superstaates

‚Kapital‘ ist nicht Kapital, Österreichische Schule gegen Keynes: Auszug aus dem neuen Buch „Der Superstaat. Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt“ unseres Autors Beat Kappeler.

F. A. Hayek über die Entdeckung, Verwertung und Weitergabe von Wissen

Im September 2020 jährte sich zum 75. Mal die Veröffentlichung von F.A. Hayeks grundlegendem Essay „The Use of Knowledge in Society”. Ein bemerkenswerter Fortschritt in Hayeks Kritik an der zentralen Planung und für das Verständnis der Marktwirtschaft.

Play Video

Die Ursachen der heutigen Geldpolitik

Gunther Schnabl widmete sich in seinem ersten Vortrag auf der Austrian Academy 2020 den Ursachen der heutigen Geldpolitik. Dabei erklärte er sowohl die keynesianische, als auch die österreichische Sicht auf Wirtschaftskrisen.

Austrian Academy 2020: Eine kräftige Stimme für Kapitalismus, Freihandel und Marktwirtschaft

Trotz Unsicherheit und kurzfristiger Hindernisse konnten wir die zweite Austrian Academy mit Erfolg, zur allgemeinen Zufriedenheit und unter Beachtung der Covid-19-Bestimmungen durchführen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden