Ist der Liberalismus gescheitert? Antwort an Patrick Deneen
In seinem Buch „Warum der Liberalismus gescheitert ist“ rechnet Patrick Deneen mit allen Spielarten des Liberalismus ab. Sie seien Frucht eines falschen Menschenbildes – eine Behauptung, die sich jedoch bei näherem Hinsehen als fragwürdig erweist.
Was kommt nach Corona – mehr Sozialismus oder mehr Kapitalismus?
Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stoßen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen?
Rhonheimer: „Bin ein katholischer Liberaler, kein liberaler Katholik“
Über die Themen Kirche und Kapitalismus und die Anbiederung an den Zeitgeist sprach der KURIER mit dem Präsidenten des Austrian Institute. Wir dokumentieren des Interview in voller Länge, wie es am 25. Dezember 2019 auf der Website des KURIER erschienen ist.
Der allmächtige Staat stolpert über sich selbst – in Frankreich, Italien, Europa
Die „gelben Westen“ – und Millionen bescheiden lebender Franzosen – sind unzufrieden mit der Pariser Polit-Elite. Die hastigen Maßnahmen des Präsidenten Macron suggerieren einmal mehr, dass der Staat für alles geradesteht. In Wirklichkeit wirft er nur mit Geld, geliehenem Geld, um sich.
Daniel Stelter im Interview mit dem Austrian Institute: „Deutschland erlebt einen Schein-Boom“
Die Liste an schweren Fehlern, die der Ökonom Daniel Stelter in seinem neuen Buch der deutschen Politik vorhält, ist lang. Der Kern seiner Kritik: Es wird an den falschen Stellen gespart und rein Konsum-orientiert Geld ausgegeben.