Energie und Umwelt

Von Biederpersonen und Brandstiftenden: Die woke Technik des Totalitären

Das deutsche Haus steht unter wokem Diktat. Max Frisch könnte helfen, die wahren Spalter der Gesellschaft zu identifizieren und das naive Bürgertum aufzurütteln. Doch die deutschen Bühnen fürchten genau das. Opportunistische Geisteshaltung und verdorbene Sprache verhelfen der Technik des Totalitären zum Erfolg.

Morgenthaus Erben ruinieren den Industriestandort Deutschland

Die Grünen sind der politische Arm der woken Bewegung. Sie ist im Kern antiwestlich und antikapitalistisch. Das Ideal ist der Agrarstaat, wie ihn der linke US-Finanzminister Henry Morgenthau 1944 geplant hatte. Nur eben als Bio-Genossenschaft.

Verhandeln statt regulieren – ein längst bekannter, aber zu wenig befolgter Ratschlag

Der berühmte Ökonom Ronald Coase (1910-2013) schrieb vor nun über 80 Jahren, anstatt immer sofort mit staatlichen Regulierungen zu rechnen, sollte mehr auf die Effizienz privater Verhandlungen gesetzt werden. Die Politik solle den Mut haben, sich mit Regulierungen zurückzuhalten.

EU-Klimapolitik: Vermögensschädigend und kontraproduktiv

Die neue Klimapolitik der EU greift mit ihren Verboten und Regulierungen ins Leben und Vermögen von 450 Millionen Bürgern ein. Immobilien verlieren massiv an Wert, Vermögenswerte erodieren, die Altersvorsorge ist gefährdet und die Mietkosten steigen. Doch regt sich Widerstand.

Eine Gesellschaft, die auf Pump lebt, schafft Inflation und Finanzkrisen

Eine neue Finanzkrise zeichnet sich am Horizont ab. Schuld ist nicht mangelnde Regulierung, sondern unser Geldsystem, das auf Kredit beruht. Und eine Gesellschaft, die auf Kosten der Zukunft lebt, Eine schonungslose Diagnose.

Deindustrialisierung als Programm – grüner Irrsinn mit Methode

Eine woke Bewegung treibt Deutschland und die EU in die öko-soziale Planwirtschaft und produziert damit sozialen Sprengstoff. Der Verlust an Wohlstand und Freiheit wird als Wegzoll zum grünen Paradies umgedeutet.

Der Elefant im Raum, den niemand sieht, oder: Welche Zukunft wollen wir?

Die Generation Z tickt nicht viel anders als die ihrer Eltern. Vom Elefanten im Raum sprechen beide nicht: Unsere demographisch schrumpfende Gesellschaft lebt zunehmend auf Pump und zerstört die Kaufkraft des Geldes. Die jungen Menschen von heute stehen damit vor neuen Herausforderungen.

EU-Taxonomie: Der Weg in eine grüne Planwirtschaft

Die Europäische Union plant mit ihrer sogenannten Taxonomie eine Wirtschaftsstruktur, die sich durch Bürokratie und Fehlinvestitionen auszeichnen wird. Die einschneidenden Folgen für die Produktivität und den Wohlstand werden erst allmählich sichtbar werden.

Allmachtswahn und Kulissenschieberei: USA und EU starten Riesenprogramme zu Industriepolitik

USA und EU befinden sich neuerdings in einem Subventionswettlauf – Industriepolitik von Bürokraten. Die innovativen Kräfte des Marktes werden ausgehebelt und die Ineffizienz der Maßnahmen ist vorhersehbar.

Sozial ungerechte Inflation: Warum Rezessionen unvermeidlich und heilsam sind

Inflation ist sozial zutiefst ungerecht. Ihre Ursachen liegen vor allem in der expansiven Geldpolitik. Diese muss gestoppt werden. Will die Politik die daraus unvermeidlich folgende Rezession verhindern, verschlimmert sie die Probleme.

Verpönter Patriotismus und moralische Überheblichkeit: Deutschlands Zusammenhalt zerbröselt

Die Deutschen lieben ihr Land nicht. Deshalb machen sie den Pass zum Billigprodukt und verschandeln die Landschaft mit Windrädern. Rot-Grün unterbindet den Stolz auf die Nation. So zerbröselt der Zusammenhalt einer Gesellschaft, die damit Krisenresilienz verliert.

Nun auch konservativer Fiskal-Populismus – doch die Zukunft gehört der Sparpolitik

Auch die bürgerlich-Konservativen haben jetzt überall in Europa das Schuldenmachen gelernt. Doch die Märkte reagieren sofort. Eine Rückkehr zur finanzpolitischen Nachhaltigkeit ist alternativlos.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Please note that the main website of the Austrian Institute is in German.

For further articles, events and videos switch to the German version by clicking on the language button at the top of this page.

Sign up for our newsletter.

Please note that the Newsletter of the Austrian Institute is currently only available in German.

Sign up