Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown
Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.
Welche Lehren für den Arbeitsmarkt ziehen wir aus der Corona-Krise?
Die Covid-19-Krise warf viele aus Lohn und Brot, viele mussten entsprechend leiden, auch die Arbeitsmärkte wurden beschädigt. Je nachdem machten es die Regierungen schlimmer oder besser. Jedenfalls kann die Politik aus der Pandemie einiges lernen.
Niedrigzinspolitik lähmt die Wirtschaft und verringert den Wohlstand
Vor 30 Jahren begann Japans Niedrigzinspolitik, um 15 Jahre früher als in der EU. Doch drei Jahrzehnte Niedrigzinspolitik bedeuteten für Japan drei verlorene Dekaden. Im Interview mit Stefan Beig erläutert Gunther Schnabl, warum die Niedrigzinspolitik so schädlich für den Wohlstand ist.
Wirtschaftsliberalismus ist kein Sozialdarwinismus: Von Adam Smith zu Charles Darwin
Hundert Jahre vor Darwin entdeckte der Ökonom und Philosoph Adam Smith, dass sich dank der Arbeitsteilung die geschicktesten Arbeiter und Unternehmen durchsetzen, nicht einfach die brutal stärkeren. Von dieser Idee ließ sich Darwin entscheidend beeinflussen.
Japans und Deutschlands Zombieunternehmen – willenlos und wohlgenährt
Wohlgenährte Zombies führen zu Wohlstandsverlusten. Die Bemühungen vieler Unternehmen, die Effizienz zu erhöhen und Innovationen voranzubringen, nehmen ab. Infolge der Verstetigung staatlicher Hilfen droht das Abdriften in planwirtschaftliche Strukturen.
Kein Wachstum mehr – und schon steht das Glück vor der Tür
Wachstumskritiker fordern Nullwachstum oder gar „Degrowth“. Ihre Befürchtungen beruhen auf ökonomischen Fehlüberlegungen und einer Verkennung der kapitalistischen Dynamik der Abkoppelung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch. Zudem verkennen sie die Bedürfnisse der armen Länder.
Der Primat der Politik und der „andere“ Sozialismus
Kategorisch wird immer wieder der „Primat der Politik“ gegenüber der Logik der Wirtschaft gefordert. Insofern damit die eigentumsbedingte Verfügungsmacht über die Produktionsmittel in Frage gestellt wird, ist er der erste Schritt in Richtung eines „anderen“ Sozialismus.