Kapitalismus und Marktwirtschaft

Ideen und Marken statt Maschinen – der neue Kapitalismus

Arbeit und Realkapital waren seit der Industriellen Revolution die beiden wichtigsten Produktionsfaktoren. Doch diese Zeiten sind nun vorbei, meinen zwei britische Ökonomen. Der Ökonom Gerald Mann stellte im Rahmen einer Veranstaltung die Kernthesen ihres Buchs vor.

Chinas Aufstieg und seine Herausforderungen: Wie viele Hegemonen verträgt die Welt?

Chinas wachsende politische Bedeutung wird wahrgenommen. Eine echte Wahrnehmungslücke besteht aber in der Erkenntnis, wie konsistent der chinesische Machtaufbau erfolgt.

Ludwig Erhards Konzept der sozialen Marktwirtschaft und seine wettbewerbstheoretischen Grundlagen

Ludwig Erhards Konzeption einer sozialen Marktwirtschaft ist heute noch wegweisend. Doch wurde die Idee des Sozialen mit der Zeit verfälscht.

Von der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus lernen

Rainer Zitelmanns Streifzug durch fünf Kontinente veranschaulicht: „Mehr Kapitalismus führt zu einer schnelleren Zunahme des Wohlstandes für die meisten Menschen.“

Venezuela: Sozialismus produziert Armut. Doch westliche Intellektuelle verteufeln weiterhin den Kapitalismus

Venezuela zeigt: Durch die Totalverstaatlichung der Wirtschaft ist die Armut massiv gewachsen. Zur Armutsbekämpfung braucht es nicht Sozialismus, sondern Kapitalismus.

Samuel Gregg: „Finanzindustrie und Bankwesen dienen dem Gemeinwohl“

Am 28. und 29. Mai 2018 an der WU Wien und im Kleinen Festsaal im Haus der Industrie: Samuel Gregg spricht auf Einladung des Austrian Institute über Profitstreben, Finanzindustrie und Gemeinwohl.

Marx über Marx: Das Lob des Kardinals offenbart das Defizit der kirchlichen Soziallehre

Die notorische Wirtschaftsferne der katholischen Soziallehre erklärt ihre Anfälligkeit für Marxsche Denkmuster – jüngstes Beispiel: Namensvetter Kardinal Marx.

Im Kopf sind wir alle Marxisten – wie Marx’ Legenden unsere Wohlstandsgesellschaft prägen

Marx hat ein grundlegendes Faktum aus unserem Alltagsbewusstsein verdrängt: die «Arbeit des Kapitals», die Leistung des kapitalistischen Unternehmers.

Markt und Moral: Ist der Markt moralisch?

Der Markt, die Marktwirtschaft braucht wieder mehr Akzeptanz in der Gesellschaft. Der Vorteil, den marktliche Moral erzeugt, besteht in der Verlässlichkeit wechselseitiger Verhaltenserwartungen.

Die katholische Soziallehre hat ihre Wurzeln aus den Augen verloren

Deutliche Brüche charakterisieren den Gang der kirchlichen Soziallehre. Dass er widerspruchslos verlaufen sei, ist ein weit verbreitetes Narrativ, das aber falsch ist.

Buchneuheit: Samuel Gregg, Für Gott und den Profit. Eine Ethik des Finanzwesens

Das nun auf Deutsch erschienene Buch von Samuel Gregg „Für Gott und den Profit. Eine Ethik des Finanzwesens. Christlich – marktliberal“ bietet überraschende Perspektiven für eine Ethik des Finanzwesens aus christlicher Sicht.

Christliche Sozialethik und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (Vortrag bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen 2017)

Das 19. Jahrhundert gilt vielen als Inbegriff einer Zeit des Raubtierkapitalismus. Woher stammt dieser Antikapitalismus sowie das Misstrauen gegenüber freier Marktwirtschaft?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden