Beat Kappeler

Europa als Aufgabe und Selbstaufgabe – eine deutsche Leidenschaft

Deutschland ist zum Zahlmeister der hochverschuldeten Europäischen Union geworden. Das Land scheint dies mit selbstaufopfernder Hingabe zu akzeptieren. Wird Deutschland von den südeuropäischen EU-Mitgliedern über den Tisch gezogen?

Der „Earned Income Tax Credit“ (EITC ) – das beste Sozialprogramm der Welt

Ökonomen und Forscher in den USA sind sich einig: Der EITC hilft Millionen von Haushalten, auf eigenen Füßen zu stehen, er verschafft Millionen von Menschen Anreize, mehr zu arbeiten. Arbeit wird belohnt und mit seiner Hilfe ist eine Million Kinder der Kinderarmut entkommen.

Welche Lehren für den Arbeitsmarkt ziehen wir aus der Corona-Krise?

Die Covid-19-Krise warf viele aus Lohn und Brot, viele mussten entsprechend leiden, auch die Arbeitsmärkte wurden beschädigt. Je nachdem machten es die Regierungen schlimmer oder besser. Jedenfalls kann die Politik aus der Pandemie einiges lernen.

Die Papiergeldtrickser: Von John Law zu den Geldmanipulatoren heutiger Notenbanken

Heutige Geldexperimente halten sich eins-zu-eins an das Vorgehen einer der größten Geldtricksereien der Geschichte: das Experiment des Papiergeldes von John Law in Frankreich 1716-1720. Es wird von manchen nicht zufällig als „modern“ und wegweisend bezeichnet.

Private Währungen lehren die Zentralbanken das Fürchten

Private Währungen bringen momentan die Zentralbanken ins Schwitzen. Die Notengeldschwemme macht alternative Privatwährungen immer attraktiver. Sie basieren auf einer Technik, die fast unangreifbar ist. Entsprechend reagieren die Notenbanken.

Europäische Infrastruktur- und Technologiepolitik: Fehlschläge, Pannen und leere Versprechen

Gegenüber den USA hat Europa in der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur einen unaufholbaren Rückstand. Eine Nachkontrolle ergibt: Zu lange wurden Steuermilliarden in Technologien der Vergangenheit investiert.

Die große Zeitenwende: Politik und Notenbanken erfinden das Tischleindeckdich neu

Unglaubliche Staatsschulden und -defizite, direkter Zugang der Politiker zur Geldpresse und voraussetzungslose Zahlungen an die Bürger in den USA. Die EU ihrerseits begibt sich auf den Weg massivster neuer Staatsverschuldung. Kann das gut gehen?

Kein Wachstum mehr – und schon steht das Glück vor der Tür

Wachstumskritiker fordern Nullwachstum oder gar „Degrowth“. Ihre Befürchtungen beruhen auf ökonomischen Fehlüberlegungen und einer Verkennung der kapitalistischen Dynamik der Abkoppelung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch. Zudem verkennen sie die Bedürfnisse der armen Länder.

Ökonomisch denken: Nur die Logik des Tausches und des Marktes schafft Wohlstand

Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel. Im Tausch profitieren immer beide Seiten, er ist die Seele des Marktes und schafft Mehrwert, und zwar so, dass es allen Beteiligten nützt. Ein Plädoyer für ökonomische Aufklärung.

Geldschwemme, Schulden und rollende Garantien der Notenbanken: Mit Volldampf auf den Abgrund zu

Die Zentralbanken sind mit ihrer andauernden Geldschwemme Gefangene ihrer eigenen Politik geworden. Alle wissen das und alle wissen, dass es alle wissen. Doch verkündet man eine andere Botschaft, drückt sich um die Verantwortung. Die Party muss um jeden Preis weitergehen.

Die USA in der Dekadenz? Warnlichter sind nicht zu übersehen

Die USA weisen heute Merkmale der Dekadenz auf, welche von Historikern für den Untergang oder den Machtverlust früherer Imperien als maßgeblich betrachtet wurden. Eine kurze Analyse.

Mein Mietendeckel – aus Dachpappe

Mietendeckel und Kündigungsschutz sind unnötig, ja bewirken das Gegenteil. Sie bringen zu wenig Wohnungen, schäbige Wohnungen. Ein sehr persönlich gehaltener Erfahrungsbericht, der zum Kern des Problems regulatorischer Interventionen in den Wohnungsmarkt vorstößt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden