Beat Kappeler

Europäische Infrastruktur- und Technologiepolitik: Fehlschläge, Pannen und leere Versprechen

Gegenüber den USA hat Europa in der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur einen unaufholbaren Rückstand. Eine Nachkontrolle ergibt: Zu lange wurden Steuermilliarden in Technologien der Vergangenheit investiert.

Die große Zeitenwende: Politik und Notenbanken erfinden das Tischleindeckdich neu

Unglaubliche Staatsschulden und -defizite, direkter Zugang der Politiker zur Geldpresse und voraussetzungslose Zahlungen an die Bürger in den USA. Die EU ihrerseits begibt sich auf den Weg massivster neuer Staatsverschuldung. Kann das gut gehen?

Kein Wachstum mehr – und schon steht das Glück vor der Tür

Wachstumskritiker fordern Nullwachstum oder gar „Degrowth“. Ihre Befürchtungen beruhen auf ökonomischen Fehlüberlegungen und einer Verkennung der kapitalistischen Dynamik der Abkoppelung des Wachstums vom Ressourcenverbrauch. Zudem verkennen sie die Bedürfnisse der armen Länder.

Ökonomisch denken: Nur die Logik des Tausches und des Marktes schafft Wohlstand

Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel. Im Tausch profitieren immer beide Seiten, er ist die Seele des Marktes und schafft Mehrwert, und zwar so, dass es allen Beteiligten nützt. Ein Plädoyer für ökonomische Aufklärung.

Geldschwemme, Schulden und rollende Garantien der Notenbanken: Mit Volldampf auf den Abgrund zu

Die Zentralbanken sind mit ihrer andauernden Geldschwemme Gefangene ihrer eigenen Politik geworden. Alle wissen das und alle wissen, dass es alle wissen. Doch verkündet man eine andere Botschaft, drückt sich um die Verantwortung. Die Party muss um jeden Preis weitergehen.

Die USA in der Dekadenz? Warnlichter sind nicht zu übersehen

Die USA weisen heute Merkmale der Dekadenz auf, welche von Historikern für den Untergang oder den Machtverlust früherer Imperien als maßgeblich betrachtet wurden. Eine kurze Analyse.

Mein Mietendeckel – aus Dachpappe

Mietendeckel und Kündigungsschutz sind unnötig, ja bewirken das Gegenteil. Sie bringen zu wenig Wohnungen, schäbige Wohnungen. Ein sehr persönlich gehaltener Erfahrungsbericht, der zum Kern des Problems regulatorischer Interventionen in den Wohnungsmarkt vorstößt.

Die Notenbanken – das letzte Aufgebot des Superstaates

‚Kapital‘ ist nicht Kapital, Österreichische Schule gegen Keynes: Auszug aus dem neuen Buch „Der Superstaat. Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt“ unseres Autors Beat Kappeler.

Unser Superstaat, gelenkt von Parteizentralen, Bürokratien – und Notenbanken

Das neue Buch von Beat Kappeler zeigt: Die Gewaltenteilung wird ausgehebelt, Parlamente werden zu Befehlsempfängern von Regierungen und Bürokratien, die Schuldenwirtschaft wird von den Notenbanken finanziert. Der Autor präsentiert aber auch Heilmittel.

Rassenbuchhaltung und Verfestigung von Gruppenrechten in den USA – keine liberale Lösung

Zur Bekämpfung der Rassendiskriminierung wird in den USA von Amtsstellen eine Art Buchhaltung nach Rasse und ethnischer Zugehörigkeit geführt. Die wohlgemeinte Politik verfestigt die Spaltung der Gesellschaft.

„Irrationale Börsen“ – und dann noch Wirecard: Finanzkapitalismus unter Generalverdacht

Aktiengesellschaften und Börsen haben den Aufschwung der modernen Volkswirtschaften ermöglicht. Seit jeher stehen sie aber auch im Verdacht, nur der Gier einiger weniger zu nützen. Was ist die Funktion des „Finanzkapitalismus“?

Für die Länder der Euro-Zone ist nicht Corona, sondern Italien das Problem

Überschuldung, „Verregulierung“, Kapitalflucht, akademische Vetternwirtschaft und mangelnde Kultur offener Kommunikation bringen Italien an den Rand des Abgrunds – für die Euro-Zone eine weit größere Gefahr als Corona.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden