Industriepolitik

Morgenthaus Erben ruinieren den Industriestandort Deutschland

Die Grünen sind der politische Arm der woken Bewegung. Sie ist im Kern antiwestlich und antikapitalistisch. Das Ideal ist der Agrarstaat, wie ihn der linke US-Finanzminister Henry Morgenthau 1944 geplant hatte. Nur eben als Bio-Genossenschaft.

Allmachtswahn und Kulissenschieberei: USA und EU starten Riesenprogramme zu Industriepolitik

USA und EU befinden sich neuerdings in einem Subventionswettlauf – Industriepolitik von Bürokraten. Die innovativen Kräfte des Marktes werden ausgehebelt und die Ineffizienz der Maßnahmen ist vorhersehbar.

Krisen ohne Kompass: Politik im Treibsand des Interventionismus

Unter dem Deckmantel der Corona-Krise wird Strukturerhaltungspolitik betrieben sowie versucht, die Krise für eine politische Agenda zu nutzen, die zuvor keine Mehrheiten gefunden hätte. Die Rolle des Staates weitet sich aus. Zur Sicherung des Wohlstands bräuchte es einen neuen ordnungspolitischen Kompass.

Europäische Infrastruktur- und Technologiepolitik: Fehlschläge, Pannen und leere Versprechen

Gegenüber den USA hat Europa in der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur einen unaufholbaren Rückstand. Eine Nachkontrolle ergibt: Zu lange wurden Steuermilliarden in Technologien der Vergangenheit investiert.

Die große Zeitenwende: Politik und Notenbanken erfinden das Tischleindeckdich neu

Unglaubliche Staatsschulden und -defizite, direkter Zugang der Politiker zur Geldpresse und voraussetzungslose Zahlungen an die Bürger in den USA. Die EU ihrerseits begibt sich auf den Weg massivster neuer Staatsverschuldung. Kann das gut gehen?

Der Primat der Politik und der „andere“ Sozialismus

Kategorisch wird immer wieder der „Primat der Politik“ gegenüber der Logik der Wirtschaft gefordert. Insofern damit die eigentumsbedingte Verfügungsmacht über die Produktionsmittel in Frage gestellt wird, ist er der erste Schritt in Richtung eines „anderen“ Sozialismus.

Souveränität hui, Protektionismus, pfui! – Über die verschleiernde Macht der Sprache

Oft verwendet die Politik für dasselbe unterschiedliche Begriffe, je nach dem, was gerade passt. Man verurteilt den Protektionismus, pocht aber auf nationale Souveränität und Industriepolitik. Beides sind jedoch Eingriffe, die den Markt verzerren.

Der unternehmerische Staat erstickt die Kreativität und behindert Innovation

„Macht aus dem Staat Gurkensalat“, hieß es früher. Heute traut man dem Staat zu, dass er uns in eine nachhaltige Zukunft führt. Dazu müsse er nur die Innovationen richtig steuern, sagen viele. Doch wo der planende Staat interveniert, hat Kreativität einen schweren Stand.

Play Video

Webinar: „Nach dem Corona-Schock: Wie der Interventionismus die Wirtschaftspolitik infiziert“

Der deutsche Ökonom Stefan Kooths ging im Webinar des Austrian Institute mit dem zurzeit erstarkenden Protektionismus hart ins Gericht. Dieser sei grundfalsch, die Corona-Krise diene nur als Vorwand.

Play Video

Der Kapitalismus: Eine ökonomische und soziale Erfolgsgeschichte

Der Kapitalismus erwies sich als der bisher erfolgreichste Weg zur Überwindung von Armut. Das zeigt Werner Plumpe (Universität Frankfurt am Main) in seinem ersten Vortrag auf der Austrian Academy 2020 auf.

Italien – Europas maroder Stiefel?

Italiens Arbeitslosigkeit steigt, seine Beschäftigungsquote ist die zweitniedrigste in der EU, und das Pro-Kopf-Einkommen sinkt. Eine der Ursachen ist der rigide Arbeitsmarkt, manche Probleme Italiens reichen aber bis in das 19. Jahrhundert zurück.

Die Eurasische Wirtschaftsunion – kein Modell für Marktwirtschaft und Freihandel

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) droht zum Flop zu werden. Das liegt auch an der Rolle Russlands, dessen imperiale Ziele ein Gedeihen des freien Kapitalverkehrs blockieren.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden