Themen

Ist der Liberalismus gescheitert? Antwort an Patrick Deneen

In seinem Buch „Warum der Liberalismus gescheitert ist“ rechnet Patrick Deneen mit allen Spielarten des Liberalismus ab. Sie seien Frucht eines falschen Menschenbildes – eine Behauptung, die sich jedoch bei näherem Hinsehen als fragwürdig erweist.

Chinas pragmatischer Weg zur Marktwirtschaft

China und der Wohlstand der Bevölkerung wachsen, weil die wesentlichen Sektoren der chinesischen Volkswirtschaft sich marktwirtschaftlich und nicht nach den Vorgaben einer sozialistischen Planwirtschaft entwickeln.

Welches Europa wollen wir? Das ist auch heute noch die Frage

In welche Richtung geht Europa? Der Primat der Politik und die Macht der EU-Bürokratie scheinen, durch die Coronakrise gestärkt, die Idee eines wohlstandsschaffenden „Europa der Kaufleute“ endgültig zu Grabe zu tragen.

Play Video

Fatale Illusionen: Das Scheitern des realen Sozialismus

Bis heute werden die inneren Gründe für das notwendige Scheitern des Sozialismus zu wenig thematisiert. Werner Plumpe befasst sich mit ihnen in seinem zweiten Referat auf der Austrian Academy.

Play Video

Der Kapitalismus: Eine ökonomische und soziale Erfolgsgeschichte

Der Kapitalismus erwies sich als der bisher erfolgreichste Weg zur Überwindung von Armut. Das zeigt Werner Plumpe (Universität Frankfurt am Main) in seinem ersten Vortrag auf der Austrian Academy 2020 auf.

Play Video

Folgen der Politik des billigen Geldes

Warum die immer expansivere Geldpolitik unerwünschte Nebeneffekte hat und die freie Marktwirtschaft gefährdet, erläutert Gunther Schnabl in seinem zweiten Vortrag auf der Austrian Academy 2020.

Die Notenbanken – das letzte Aufgebot des Superstaates

‚Kapital‘ ist nicht Kapital, Österreichische Schule gegen Keynes: Auszug aus dem neuen Buch „Der Superstaat. Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt“ unseres Autors Beat Kappeler.

Unser Superstaat, gelenkt von Parteizentralen, Bürokratien – und Notenbanken

Das neue Buch von Beat Kappeler zeigt: Die Gewaltenteilung wird ausgehebelt, Parlamente werden zu Befehlsempfängern von Regierungen und Bürokratien, die Schuldenwirtschaft wird von den Notenbanken finanziert. Der Autor präsentiert aber auch Heilmittel.

F. A. Hayek über die Entdeckung, Verwertung und Weitergabe von Wissen

Im September 2020 jährte sich zum 75. Mal die Veröffentlichung von F.A. Hayeks grundlegendem Essay „The Use of Knowledge in Society”. Ein bemerkenswerter Fortschritt in Hayeks Kritik an der zentralen Planung und für das Verständnis der Marktwirtschaft.

Play Video

Die Ursachen der heutigen Geldpolitik

Gunther Schnabl widmete sich in seinem ersten Vortrag auf der Austrian Academy 2020 den Ursachen der heutigen Geldpolitik. Dabei erklärte er sowohl die keynesianische, als auch die österreichische Sicht auf Wirtschaftskrisen.

China, USA, Europa: Wer führt nach der Corona-Krise?

Wird China bald die Weltmacht Nr. 1 sein? Nicht wenn sich der Westen auf seine freiheitlichen Grundwerte besinnt und die westlichen Regierungen sich trauen, die selbstgebaute Schuldenfalle zu zerstören.

Play Video

Wie uns Corona in eine Fantasiewelt katapultiert

Im Eröffnungsvortrag der Austrian Academy 2020 unterstreicht Franz Schellhorn (Agenda Austria): „Corona deckt die Schwächen des öffentlichen Systems auf“.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden