Methodologischer Individualismus

Austrian Academy 2023 – Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Die Austrian Academy fand im September nun zum fünften Mal statt. Ein Teilnehmer berichtet von seinen Eindrücken und Erfahrungen. Die Idee, das zu tun, kam spontan von ihm. Dazu eine reichhaltige Fotogalerie.

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

Allmachtswahn und Kulissenschieberei: USA und EU starten Riesenprogramme zu Industriepolitik

USA und EU befinden sich neuerdings in einem Subventionswettlauf – Industriepolitik von Bürokraten. Die innovativen Kräfte des Marktes werden ausgehebelt und die Ineffizienz der Maßnahmen ist vorhersehbar.

Play Video

Wachstum, Stabilität und Nachhaltigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Im ersten Vortrag am zweiten Tag der Austrian Academy 2022 ging es um die „Irrtümer einer mechanischen Makroökonomik“ und entsprechende falsche wirtschaftspolitische Weichenstellungen. Korrelation und Kausalität müssen auseinandergehalten werden. was oft sträflich vernachlässigt wird.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil I)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach in seinen Vorträgen über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der erste Teil.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil II)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der zweite Teil.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil II)

In seinem zweiten Vortrag auf der Austrian Academy wies Kooths auf die Vorzüge der Marktwirtschaft gegenüber der Zentralverwaltungswirtschaft hin, und entkräftete Vorurteile gegen den Freihandel.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil I)

Der deutsche Ökonom Stefan Kooths widmete sich in seinem ersten Vortrag bei der Austrian Academy 2020 den weitreichenden Konsequenzen aus der Prämisse: „Der Mensch handelt“.

Mengers „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre“ kurzgefasst

In den AUSTRIAN ESSENTIALS beginnt die Kurzfassung des Schlüsselwerks der Österreichischen Schule der Nationalökonomie: die Grundsätze der Volkswirtschaftslehre von Carl Menger.

Wie der französische Staat seinen Bürgern den Wohlstand wegfrisst

Frankreich leidet unter einem wachsenden staatlichen Überbau aus öffentlichen Angestellten und überbordender Bürokratie, der die wertschöpfende, arbeitende Bevölkerung teuer zu stehen kommt. Ergebnis: Schwarzarbeit zahlt sich aus.

„Die Wirtschaft ankurbeln“ – das schädliche Standardrezept staatsgläubiger Ökonomen

Soll der Staat die Wirtschaft durch Stimulierung der „Gesamtnachfrage“ ankurbeln? Die Anhänger Hayeks haben gute Argumente dagegen, aber die Politiker lieben Keynes – zum Schaden unseres Wohlstands.

Individuum und Gruppe – Gegensätze? Die Kernbotschaft der Österreichischen Schule der Nationalökonomie

Nutzen und Kosten können nur individuell festgestellt werden, Entscheidungen werden von Individuen getroffen, Absichten gibt es nur verankert im Einzelmenschen: Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – in den USA: „Austrian

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden