Euro

Eine Gesellschaft, die auf Pump lebt, schafft Inflation und Finanzkrisen

Eine neue Finanzkrise zeichnet sich am Horizont ab. Schuld ist nicht mangelnde Regulierung, sondern unser Geldsystem, das auf Kredit beruht. Und eine Gesellschaft, die auf Kosten der Zukunft lebt, Eine schonungslose Diagnose.

Der Elefant im Raum, den niemand sieht, oder: Welche Zukunft wollen wir?

Die Generation Z tickt nicht viel anders als die ihrer Eltern. Vom Elefanten im Raum sprechen beide nicht: Unsere demographisch schrumpfende Gesellschaft lebt zunehmend auf Pump und zerstört die Kaufkraft des Geldes. Die jungen Menschen von heute stehen damit vor neuen Herausforderungen.

Inflation und überschuldete Staaten – Krieg in Europa

Die Inflation ist ungebrochen und nicht einfach Folge des Krieges. Sie wurde weitgehend durch die Geldpolitik verursacht. Diese befindet sich nun in einer Zwickmühle, aus der sie so leicht nicht herauskommen wird.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Heimtückische Inflation: Wie uns die Politik des billigen Geldes immer ärmer macht

Das Wort „Inflation“ wird heute praktisch nur noch im Sinne von „Preissteigerung“ oder „Teuerung“ verwendet. In Wirklichkeit ist Inflation ungesunde Aufblähung der Geldmenge. Dadurch gerät das wirtschaftliche und soziale Gefüge aus den Fugen und wird Wohlstand zerstört.

Die EZB steckt in der Zwickmühle und der Euro in der Sackgasse

Mit dem nun offenkundigen Scheitern der inflationären Niedrigzinspolitik der EZB steht es nun auch schlecht um den Euro. Das „Whatever it takes“ zu seiner Rettung ist an eine Grenze gestoßen, an der ein Umdenken nötig wird.

Nach der Durchfinanzierung mit der Notenpresse nun die Inflation

Der Anstieg der Inflation fällt nicht vom Himmel. Inflation heißt allgemeine Geldentwertung, nicht Anstieg einzelner Preise. Sie ist Folge der Geldschwemme der letzten Jahrzehnte. Die Vermeidung der dramatischen Folgen könnte ungemütlich werden.

Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen, auch in Pandemie und Krieg

Beschädigte Lieferketten und Krieg verstärken den Preisauftrieb, sind aber nicht die eigentliche Ursache der steigenden Inflation. Das Problem ist die expansive Geldpolitik der Zentralbanken.

Worauf zielt die russische Außenpolitik? Und wie müsste der Westen reagieren?

Die russische Außenpolitik ist der Versuch, ehemalige Sowjetrepubliken heim ins Russische Reich zu holen und den hegemonialen Einfluss auf ehemalige Staaten des Warschauer Paktes zurückzuerlangen. Eine hochaktuelle Analyse aus dem Jahre 2016.

Von der Nullzinspolitik zur Inflation: Die doppelte Enteignung der Sparer und die Flucht des Enteigners

Die Inflation ist unter uns: Im Euroraum stieg sie im Dezember 2021 auf 5%, in den USA auf 7%. Die Gründe sind Fehleinschätzungen, die jetzt die Notenbanker zu Getriebenen werden lassen. Das alles auf Kosten der einfachen Leute und der Sparer.

Europa als Aufgabe und Selbstaufgabe – eine deutsche Leidenschaft

Deutschland ist zum Zahlmeister der hochverschuldeten Europäischen Union geworden. Das Land scheint dies mit selbstaufopfernder Hingabe zu akzeptieren. Wird Deutschland von den südeuropäischen EU-Mitgliedern über den Tisch gezogen?

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden