Heimtückische Inflation: Wie uns die Politik des billigen Geldes immer ärmer macht
Das Wort „Inflation“ wird heute praktisch nur noch im Sinne von „Preissteigerung“ oder „Teuerung“ verwendet. In Wirklichkeit ist Inflation ungesunde Aufblähung der Geldmenge. Dadurch gerät das wirtschaftliche und soziale Gefüge aus den Fugen und wird Wohlstand zerstört.
Befindet sich der Westen im Krieg mit Russland?
Sind die Kosten für die Sanktionen gegen Russland zu hoch und schädigen wir uns damit letztlich selbst? Das hängt davon ab, wie wir die Frage beantworten, ob es in unserem eigenen Interesse liegt, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland nicht verliert.
„The Great Reset“: Braucht es den großen Umbruch oder nicht eher mehr Kapitalismus?
Für viele muss der Kapitalismus neu aufgestellt werden. Doch erwies er sich gerade während der Pandemie als robust, innovativ und enorm erfolgreich. Die Idee des „Great Reset“ bedient bekannte antikapitalistische Vorurteile.
Newsletter April 2022: Die neue Bedrohung durch Krieg und Inflation
Europa ist im Krieg. Die zweite Bedrohung ist die Inflation. Kriege und Geldentwertung sind die zwei Übel, die typischerweise von Staaten und von der Politik verursacht werden. Unser aller Leben wird sich dadurch voraussichtlich stark verändern.
Völkermord in der Ukraine? Die Angst einer westlich orientierten Nation vor ihrer Auslöschung
Ein Überblick über die ukrainische Geschichte zeigt, warum es im Kampf gegen den russischen Aggressor für die Ukraine um Sein oder Nichtsein geht. Der Vorwurf des Genozids scheint in diesem Licht berechtigt.
Die Ukraine verteidigt ihre Freiheit – und diejenige Russlands
Seit Jahren versucht die russische Propaganda das Narrativ einer die Sicherheit Russlands gefährdende NATO zu verbreiten. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine versucht Putin jedoch in Wirklichkeit, eine freiheitliche, westlich orientierte Ukraine zu verhindern. Sie würde seine Machtbasis gefährden.
Gefahr für Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie aus dem Osten
Was niemand mehr in Europa für möglich gehalten hätte, ist eingetreten: Ein russischer Potentat, der sich vor Demokratie und Freiheit fürchtet, versucht, mit Waffengewalt Grenzen zu verschieben, und tritt die völkerrechtlich garantierte Souveränität eines Landes mit Füßen.
Corona möglichst bald aus dem Zentrum unseres Denkens und Fühlens verbannen
Der Ausstieg aus den meisten Pandemie-Maßnahmen rückt näher und wir dürfen hoffen, endlich zur guten alten Normalität zurückzukehren. Doch drohen neue Gefahren: Inflation und ein Konflikt, wenn nicht sogar Krieg, im Osten Europas.
Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens – Martin Rhonheimer im bto-Podcast von Daniel Stelter
Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen. In der 114. Folge des Ökonomie-Podcasts bto 2.0 ist der Präsident des Austrian Institute zu Gast.