Überschuldete Staaten und steigende Zinsen: Die Realität schlägt zurück
Ein Staat, der auf Kredit lebt, wird irgend einmal von der Realität eingeholt. Die Zinskosten auf den mutwillig seit der Finanzkrise geschöpften Staatsschulden fressen nun in den meisten Staaten schmerzliche Anteile der Staatseinnahmen weg. Keynesianer müssen über die Bücher, Hayekianer bekommen recht.
Marx – oft zitiert, nie gelesen: Die unerbittliche Theorie des Karl Marx
Die marxistische Lehre gründet auf der Arbeitswerttheorie der klassischen Ökonomen. Diese falsche Theorie wurde bei Marx zu einer Theorie der Ausbeutung, mit verheerenden Folgen. Alternativen sind Grenznutzenlehre und subjektive Werttheorie der Neoklassik, vor allem der Österreichischen Schule.
Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates
Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.
Verspielt Großbritannien seine liberalen Trumpfkarten?
Großbritanniens Wirtschaft boomt nicht so richtig. Aber nicht, weil der Brexit ihr geschadet hat, sondern weil die Politiker seither viele liberale Trumpfkarten verspielt haben. Sie sollten sich nicht nur vor den EU-Regeln, sondern auch vor dem kontinentalen Ungeist dahinter hüten.
Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation
AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.
Wachstum, Stabilität und Nachhaltigkeit
AUSTRIAN ACADEMY 2022: Im ersten Vortrag am zweiten Tag der Austrian Academy 2022 ging es um die „Irrtümer einer mechanischen Makroökonomik“ und entsprechende falsche wirtschaftspolitische Weichenstellungen. Korrelation und Kausalität müssen auseinandergehalten werden. was oft sträflich vernachlässigt wird.
Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022
Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.
Heimtückische Inflation: Wie uns die Politik des billigen Geldes immer ärmer macht
Das Wort „Inflation“ wird heute praktisch nur noch im Sinne von „Preissteigerung“ oder „Teuerung“ verwendet. In Wirklichkeit ist Inflation ungesunde Aufblähung der Geldmenge. Dadurch gerät das wirtschaftliche und soziale Gefüge aus den Fugen und wird Wohlstand zerstört.
Klimapolitik: Kein Wachstumsmotor für die 2020er Jahre
Klimapolitik wirkt im besten Fall nur sehr langfristig positiv auf das Klima und damit auch auf Wachstum und Wohlstand. In der Zwischenzeit kostet sie Konsummöglichkeiten und belastet tendenziell das Wirtschaftswachstum. Alles andere ist eine Illusion.