Wirtschaft

Die Vermögen besser streuen – aber wie?

Die Klage über das oberste „eine Prozent“ der Vermögenden und die damit verbundene Ungleichheit ist falsch. Problem sind die vielen, die überhaupt kein Vermögen haben und damit vom Sozialstaat abhängig sind. Vermögensbildung sollte allen zugänglich sein. Dafür gibt es gangbare Wege.

Heimtückische Inflation: Wie uns die Politik des billigen Geldes immer ärmer macht

Das Wort „Inflation“ wird heute praktisch nur noch im Sinne von „Preissteigerung“ oder „Teuerung“ verwendet. In Wirklichkeit ist Inflation ungesunde Aufblähung der Geldmenge. Dadurch gerät das wirtschaftliche und soziale Gefüge aus den Fugen und wird Wohlstand zerstört.

Die EZB steckt in der Zwickmühle und der Euro in der Sackgasse

Mit dem nun offenkundigen Scheitern der inflationären Niedrigzinspolitik der EZB steht es nun auch schlecht um den Euro. Das „Whatever it takes“ zu seiner Rettung ist an eine Grenze gestoßen, an der ein Umdenken nötig wird.

Deutschland zwischen gefühlter Armut und eingebildetem Reichtum

Deutschland ist ein reiches Land, das sich viel Armut leistet. So geht die Klage im ganzen Land. Die wahren Ursachen des Wohlstandsverlustes jedoch werden ignoriert. Viel Not ist in Wirklichkeit hausgemacht und importiert.

„Doux commerce“ oder die friedensschaffende Kraft des Handels: Nur eine gefährliche Illusion?

Fördert Handel zwischen den Staaten den Frieden? Die liberal denkende Aufklärung bejahte dies unter dem Schlagwort „doux commerce“. Gegenwärtig erleben wir jedoch, wie wirtschaftlich eng verknüpfte Staaten sich auf Kriegsfuß befinden.

Geschichtsblindheit der Linken: Der wohlwollende Blick nach Russland hat sich als fatal erwiesen

Man darf auf die Gefahren einer unkontrollierten Eskalation des Ukraine-Krieges hinweisen. Linksintellektuelle, die das tun, haben jedoch weitgehend Putins propagandistische Sicht übernommen. Hinter ihr steckt jedoch eine gefährliche Ideologie.

„The Great Reset“: Braucht es den großen Umbruch oder nicht eher mehr Kapitalismus?

Für viele muss der Kapitalismus neu aufgestellt werden. Doch erwies er sich gerade während der Pandemie als robust, innovativ und enorm erfolgreich. Die Idee des „Great Reset“ bedient bekannte antikapitalistische Vorurteile.

Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen, auch in Pandemie und Krieg

Beschädigte Lieferketten und Krieg verstärken den Preisauftrieb, sind aber nicht die eigentliche Ursache der steigenden Inflation. Das Problem ist die expansive Geldpolitik der Zentralbanken.

Wer zahlt für die irrsinnige Energiewende? Und wer verdient daran?

Die deutsche Energiewende ist nicht vom Ende her durchdacht. Wenn man nachrechnet, ist das Ergebnis ernüchternd. Die richtige Haltung genügt nicht, gefragt ist auch ökonomische Praxistauglichkeit und Weitsicht.

Nach der Pandemie der Weltkrieg

Die Ukraine ist nur ein Zwischenhalt der ewigen Auseinandersetzung zwischen westlicher Freiheit und östlicher Repression. Die Angst der osteuropäischen Staaten vor dem Expansionsdrang Russlands war gerechtfertigt. Der Westen muss umdenken.

Zehn wichtige Mitteilungen zur Sozialpolitik

Sozialpolitik soll Armut und soziale Ungleichheit überwinden. Doch gibt es sozialpolitische Konzepte, die das Gegenteil dessen bewirken, was sie bezwecken. Sozialpolitik muss die richtigen Anreize setzen. Dafür gibt es einige bewährte Grundregeln.

Klimapolitik: Kein Wachstumsmotor für die 2020er Jahre

Klimapolitik wirkt im besten Fall nur sehr langfristig positiv auf das Klima und damit auch auf Wachstum und Wohlstand. In der Zwischenzeit kostet sie Konsummöglichkeiten und belastet tendenziell das Wirtschaftswachstum. Alles andere ist eine Illusion.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden