Politisches Corona-Krisenmanagement: Potenzielle Schäden einer Schadenswiedergutmachung
Wir könnten es aktuell mit der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten zu tun haben. Wird die Politik imstande sein, daraus die Lehren zu ziehen und die Krise als Chance für einen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Neubeginn zu nutzen?
Wenn wir Grenzen abschaffen, kriegen wir Probleme ohne Grenzen
Der Globalismus ist überholt, nicht die Globalisierung. Das zeigt die Corona-Expidemie. Gerade nationale Grenzen schützen vor Seuchen. Die Notmaßnahmen sind richtig, nur wenn sie zu lange anhalten, richten sie größeren Schaden an als das Virus.
Die alternative Welt anti-kapitalistischer Coronavirus-Experten
Die Covid-19-Epidemie wird für Kapitalismuskritiker zum Vorwand, um neuerlich den „Neoliberalismus“ zu geißeln. Dabei ist gerade jetzt das Fortbestehen der freien Marktwirtschaft und die Wiedergewinnung eines schlanken Staates essenziell.
Europa, die freie Welt oder der Westen: Was sollte unsere Priorität sein?
Die kulturelle Verbindung der westlichen Staaten war nie belanglos. Wirtschaftliche und politische Freiheit, sowie der Schutz des Individuums formen eine Wertegemeinschaft. Heute besteht die Gefahr einer Abkoppelung des europäischen vom nordamerikanischen Teil des Westens.
Rhonheimer: „Bin ein katholischer Liberaler, kein liberaler Katholik“
Über die Themen Kirche und Kapitalismus und die Anbiederung an den Zeitgeist sprach der KURIER mit dem Präsidenten des Austrian Institute. Wir dokumentieren des Interview in voller Länge, wie es am 25. Dezember 2019 auf der Website des KURIER erschienen ist.