F. A. Hayek über die Entdeckung, Verwertung und Weitergabe von Wissen
Im September 2020 jährte sich zum 75. Mal die Veröffentlichung von F.A. Hayeks grundlegendem Essay „The Use of Knowledge in Society”. Ein bemerkenswerter Fortschritt in Hayeks Kritik an der zentralen Planung und für das Verständnis der Marktwirtschaft.
„Soziale Gerechtigkeit“: Die Ordnung des freien Marktes ist auch die gerechteste
Es ist unsinnig, soziale Ungleichheit in freien Markwirtschaften als „sozial ungerecht“ zu kritisieren. Dies hat Friedrich August von Hayek bereits richtig erkannt. Nur irrte er, als er „soziale Gerechtigkeit“ generell für ein Unding hielt.
Individuum und Gruppe – Gegensätze? Die Kernbotschaft der Österreichischen Schule der Nationalökonomie
Nutzen und Kosten können nur individuell festgestellt werden, Entscheidungen werden von Individuen getroffen, Absichten gibt es nur verankert im Einzelmenschen: Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – in den USA: „Austrian
Wachstumsschwäche durch Wachstumsförderung: Die Folgen eines falschen wirtschaftspolitischen Paradigmas
Ohne Wachstum sind weder wirtschaftlicher Fortschritt noch anhaltender Wohlstand möglich. Doch was heißt Wachstum? Und wie kann es gefördert werden? Wie Norbert Tofall in seinem Beitrag zeigt, führen falsche Vorstellungen