Rolle des Unternehmers

Play Video

Peter J. Boettke: Capitalism, Socialism and Our Future

Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai im Haus der Industrie (Wien) mit Peter J. Boettke, der über das Thema „Kapitalismus, Sozialismus und unsere Zukunft“ sprach. Auf den Vortrag folgte ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Klausinger von der WU Wien.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Welches sind die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft? Und warum ist die Marktwirtschaft, auch wenn sie Ungleichheit schafft, nicht ungerecht? Worauf kommt es wirklich an?

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Play Video

Kapitalismus, Unternehmertum und Marktwirtschaft – die Wirtschaftsform des Gebens

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Im Eröffnungsvortrag argumentiert Martin Rhonheimer historisch sowie wie auch mit theoretischen Überlegungen, die man wohl am besten als ökonomisch fundierte Ethik bezeichnen kann.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil I)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach in seinen Vorträgen über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der erste Teil.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil II)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der zweite Teil.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Warum Eigentum sozial ist: Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht

Sind die Reichen reich, weil sie den Armen etwas geraubt haben? Theologie und katholische Soziallehre wissen schon lange darum, dass die Erzeugung von Reichtum kein Nullsummenspiel ist, sondern ein Prozess, aus dem alle Nutzen ziehen.

Play Video

Von der Ausbeutung zur Umweltzerstörung? Marktwirtschaft und Kapitalismus auf der Anklagebank

Ist der Kapitalismus ein System der Ausbeutung und Umweltzerstörung? Das stimmt historisch so nicht, für die Gegenwart trifft sogar das genaue Gegenteil zu.

Play Video

Kapitalistische Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit & Gerechtigkeit

Armut ist das Problem, nicht Ungleichheit, unterstreicht der Präsident des Austrian Institute Martin Rhonheimer. Der Kapitalismus schafft zwar nicht Gleichheit, aber er überwindet die Armut.

Play Video

Unternehmer sein – was heißt das? Erfahrungen aus der Praxis eines erfolgreichen Unternehmers

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Berndorf AG Norbert Zimmermann spricht an der Austrian Academy über sein Leben als Unternehmer und vermittelt wertvolle Einblicke und Tipps für angehende Unternehmer.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil II)

In seinem zweiten Vortrag auf der Austrian Academy wies Kooths auf die Vorzüge der Marktwirtschaft gegenüber der Zentralverwaltungswirtschaft hin, und entkräftete Vorurteile gegen den Freihandel.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden