Eine Schuldenbremse gegen wachsende Staatsschulden – wie funktioniert das?
Die durch die Corona-Krise verursachte Rezession wird noch zur großen Bewährungsprobe für die Schuldenbremse in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Ohne den politischen Willen zum kräftigen Schuldenabbau nützt sie nichts.
Bankenregulierung – mehr Schaden als Nutzen
Die Regulierung des Finanzmarktes wächst seit Jahren. Den letzten großen Schub gab es nach dem Bankrott der Bank Lehmann Brothers. Oft vergessen wird, dass etliche Banken-Krisen auch passiert wären, wenn diese Regulierungen früher bereits bestanden hätten.
“Draghi-Crash” in Raten: Nur eine Radikalkur kann Europas Stellung in der Weltwirtschaft noch retten
Die Finanz- und Schuldenkrise in Europa wird nach Markus Krall in einem Desaster enden. Plausibel ist aber auch eine steigende Inflation, bei der Europa viel an wirtschaftlichem und politischem Glanz einbüßt.