Austrian Academy 2021: Warum sind wir hier?
AUSTRIAN ACADEMY 2021, Einführung duch Tagungsleiter Gerold Rauscher: Die Veranstaltung ist eine Investition in die Zukunft und für Menschen, die hinsichtlich Fragen des Menschenbildes und wirtschaftlich-sozialer Probleme und ihrer Lösungen Modetrends in Frage stellen und sich auf das Wesentliche besinnen wollen.
Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown
Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.
Welche Lehren für den Arbeitsmarkt ziehen wir aus der Corona-Krise?
Die Covid-19-Krise warf viele aus Lohn und Brot, viele mussten entsprechend leiden, auch die Arbeitsmärkte wurden beschädigt. Je nachdem machten es die Regierungen schlimmer oder besser. Jedenfalls kann die Politik aus der Pandemie einiges lernen.
Grüne Klimapolitik: Moralismus, Ideologie und Dirigismus
Die Grünen malen die Umwelt- und Klimaapokalypse an die Wand. Damit versuchen sie die Debatte zu moralisieren und sich als die Anwälte des Guten hinzustellen. Ihr Programm entpuppt sich bei näherem Hinsehen als ideologisches Wunschdenken, das Kapitalismus und Marktwirtschaft verachtet.
Newsletter Juli/August 2021: Die Freiheit darf nicht der totalen Sicherheit geopfert werden
Mit den Mitteln der Politik eine Welt ohne Risiken zu schaffen, ist keine wünschenswerte Option. Sie wäre eine Welt potenziell unbegrenzter staatlicher Macht und ohne Freiheit. Deshalb müssen wir lernen, mit dem Virus zu leben.
Die Papiergeldtrickser: Von John Law zu den Geldmanipulatoren heutiger Notenbanken
Heutige Geldexperimente halten sich eins-zu-eins an das Vorgehen einer der größten Geldtricksereien der Geschichte: das Experiment des Papiergeldes von John Law in Frankreich 1716-1720. Es wird von manchen nicht zufällig als „modern“ und wegweisend bezeichnet.