Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Eine Gesellschaft gemäß einem bestimmten Verteilungsmuster, wie es wünschenswert erscheint, kann keine Forderung der Gerechtigkeit sein. Entscheidend ist ein Leben in Würde und Freiheit sowie die Frage, wie Wohlstand entsteht.
Warum haben Kapitalismus und Marktwirtschaft eine so schlechte Presse?
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Das Unverständnis für Kapitalismus und Marktwirtschaft ist seit dem Zweiten Weltkrieg eher geringer geworden. Die gegenteilige Wahrnehmung lässt sich auch als Folge der oft mangelnden Sensibilität gegenüber dem politisch Möglichen erklären.
Der Staat und die Freiheit – sind Liberale Anarchisten?
Individuelle Freiheit allein ist noch kein politisches Gut. Der klassische Liberalismus verstand den Staat nicht nur als Bedrohung, sondern immer auch als Garanten der Freiheit. Dazu kann er, wie bei der Bekämpfung einer Pandemie, auch Freiheiten einschränken. Alles ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit – und hier haben manche berechtigte Zweifel.
Grundlagen der Geld- und Zinstheorie
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil I
Ökonomische und soziale Folgen der Niedrigzinspolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil II
Neue Technologien: Der Weg zur Knechtschaft ist nicht alternativlos
Das soeben erschienene Buch des Liberalen Instituts Zürich weist auf neue Wege der Freiheit hin: Die Entstehung von innovativen Technologien, die unser Leben verändern werden. Wir stellen das Buch mit einem Beitrag seines Herausgebers vor.
Kapitalismus, Freiheit und Menschenwürde: Ist der Kapitalismus ein ethisches Problem? Teil I
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Wie entstand die Semantik des Homo oeconomicus als die eines ethisch verantwortlichen und für das Gemeinwesen segenbringende Figur? Werner Plumper zeichnet die Enstehung des kapitalistischen Ethos nach. (Erster Teil)
„Kapitalismus, Freiheit und Menschenwürde: Ist der Kapitalismus ein ethisches Problem?“ Teil II
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Wie entstand die Semantik des Homo oeconomicus als die eines ethisch verantwortlichen und für das Gemeinwesen segenbringende Figur? Werner Plumper zeichnet die Enstehung des kapitalistischen Ethos nach. (Zweiter Teil)
Globalisierung vor und nach der Covid-Pandemie: Sollte es eine neue Normalität geben?
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Die eigentliche Gefahr für das Wachstum des Wohlstands in den ärmsten Ländern der Welt ist nicht der Kapitalismus, sondern eine Politik, die eine marktfeindliche Antwort auf die Pandemie gibt.
Newsletter Oktober 2021: Sozialistisches Denken im Schatten der Pandemie
Für viele war bekanntlich die Pandemie der Anlass, um die angeblich so segensreiche Wirkung staatlicher Eingriffe, ja die Übernahme und Stützung weiter Sektoren der Wirtschaftstätigkeit zu preisen. Sie soll eine Blaupause für die Klimapolitik sein. Sozialistisches Denken ist im Vormarsch.
Der „Earned Income Tax Credit“ (EITC ) – das beste Sozialprogramm der Welt
Ökonomen und Forscher in den USA sind sich einig: Der EITC hilft Millionen von Haushalten, auf eigenen Füßen zu stehen, er verschafft Millionen von Menschen Anreize, mehr zu arbeiten. Arbeit wird belohnt und mit seiner Hilfe ist eine Million Kinder der Kinderarmut entkommen.