Blog

Der Blog des Austrian Institute bietet aktuelle Analysen und Standpunkte zu den Themen Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.

Europäische Geldpolitik und Zombiefizierung: Wie Wachstum verhindert und Wohlstand zerstört wird

Der Schein der Erholung von der Krise in Europa trügt. Die Europäische Zentralbank (EZB) zögert mit dem Ausstieg aus der Nullzinspolitik – aus zwei Gründen.

Währungswettbewerb ohne staatliche Regulierung: „Free banking“ in Schottland und der Schweiz im 19. Jahrhundert

Ein Währungssystem ohne Zentralbank ist möglich. Es bestand in Schottland und der Schweiz und funktionierte gut.

Der Vatikan zu Fragen des Finanz- und Bankwesens: Klare ethische Prinzipien, Unklarheit in der Anwendung

Das neueste Dokument der katholischen Kirche zu „Wirtschafts- und Währungsfragen“ enttäuscht durch Fehlanalysen und Ausklammerung zentraler Fragen.

Warum wir in der Katalonienfrage zu passiven Mythenlesern geworden sind

Die katalanischen Separatisten kämpfen für einen eigenen Staat. Europa wird mit einem innerstaatlichen Konflikt konfrontiert, bei dem sich Dichtung und Wahrheit verwischen.

Marx über Marx: Das Lob des Kardinals offenbart das Defizit der kirchlichen Soziallehre

Die notorische Wirtschaftsferne der katholischen Soziallehre erklärt ihre Anfälligkeit für Marxsche Denkmuster – jüngstes Beispiel: Namensvetter Kardinal Marx.

Im Kopf sind wir alle Marxisten – wie Marx’ Legenden unsere Wohlstandsgesellschaft prägen

Marx hat ein grundlegendes Faktum aus unserem Alltagsbewusstsein verdrängt: die «Arbeit des Kapitals», die Leistung des kapitalistischen Unternehmers.

Friedrich A. von Hayek – deutschnational erzogen, zum Liberalen gereift

Ein Workshop mit dem Hayek-Forscher und Ökonom Hansjörg Klausinger (Universität Wien) befasste sich mit Hayeks frühen Wiener Jahren.

Gewerkschaften – selbstorganisierte Interessenvertretungen oder staatlich abgeschirmter Korporatismus?

Frankreichs Gewerkschaften setzen ihre Macht für Arbeitsbedingungen ein, die meist deutlich über jenen anderer Arbeitenden stehen.

Markt und Moral: Ist der Markt moralisch?

Der Markt, die Marktwirtschaft braucht wieder mehr Akzeptanz in der Gesellschaft. Der Vorteil, den marktliche Moral erzeugt, besteht in der Verlässlichkeit wechselseitiger Verhaltenserwartungen.

Mehr Staat bringt mehr Bürokratie und weniger Wohlstand – deshalb müssen Staatsaufgaben beschränkt werden

In allen Ländern klagen die Bürger über die staatliche Bürokratie: zu langsam, zu schikanös, korrupt. Es sind aber auch die Bürger, die nach neuen Vorschriften rufen.

Friedrich A. von Hayeks Wiener Zeit – Workshop mit Univ.-Prof. Hansjörg Klausinger

Einladung zu einem spannenden Workshop mit dem Hayek-Forscher Hansjörg Klausinger

Die Mikroökonomie der Korruption: Wie durch Regulierung Monopolrenten entstehen und Korruption gefördert wird

Wenn man über Korruption nachdenkt, stellt sich die Wertefrage. Ihre Beantwortung ist aber alles andere als trivial, denn bestimmte Werte stehen mit anderen in Konkurrenz.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden