Peter J. Boettke: Capitalism, Socialism and Our Future
Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai im Haus der Industrie (Wien) mit Peter J. Boettke, der über das Thema „Kapitalismus, Sozialismus und unsere Zukunft“ sprach. Auf den Vortrag folgte ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Klausinger von der WU Wien.
EU-Klimapolitik: Vermögensschädigend und kontraproduktiv
Die neue Klimapolitik der EU greift mit ihren Verboten und Regulierungen ins Leben und Vermögen von 450 Millionen Bürgern ein. Immobilien verlieren massiv an Wert, Vermögenswerte erodieren, die Altersvorsorge ist gefährdet und die Mietkosten steigen. Doch regt sich Widerstand.
Geldpolitik, Streikrecht und Lohn-Preis-Spirale: Wo liegt das Problem?
Der Druck der Gewerkschaften steigt, die Löhne gehen nach oben, die Inflation verfestigt sich. Das Grundproblem ist aber nicht das Streikrecht, das durchaus reformiert gehört, sondern die die nur zögerliche Bekämpfung der Inflation.
Verspielt Großbritannien seine liberalen Trumpfkarten?
Großbritanniens Wirtschaft boomt nicht so richtig. Aber nicht, weil der Brexit ihr geschadet hat, sondern weil die Politiker seither viele liberale Trumpfkarten verspielt haben. Sie sollten sich nicht nur vor den EU-Regeln, sondern auch vor dem kontinentalen Ungeist dahinter hüten.
EU-Taxonomie: Der Weg in eine grüne Planwirtschaft
Die Europäische Union plant mit ihrer sogenannten Taxonomie eine Wirtschaftsstruktur, die sich durch Bürokratie und Fehlinvestitionen auszeichnen wird. Die einschneidenden Folgen für die Produktivität und den Wohlstand werden erst allmählich sichtbar werden.
Millionenerbin Engelhorn: „Besteuert mich!“ Das ist gut gemeint, aber falsch gedacht
Sitzen die Reichen bis ins hohe Alter auf ihrem Geld? Volkstümliche Vorstellungen entsprechen nicht der Realität. In Wirklichkeit wird mit dem Geld der Reichen über Generationen hinweg der Wohlstand der Massen erwirtschaftet. Und dieser Wohlstand wächst im Kapitalismus ganz ohne Umverteilung.