Ungleichheit und Gerechtigkeit: Ist der Kapitalismus ungerecht?
AUSTRIAN ACADEMY 2023; Warnrufe vor stets zunehmender Ungleichheit sind unzutreffend. Vor allem aber ist Ungleichheit als solche nicht schon ungerecht. Es kommt darauf an, um welche Art von Ungleichheit es sich handelt und welches ihre Ursachen sind. Aus liberaler Sicht entscheidend ist die Gleichheit vor dem Gesetz.
Kapitalismus, Sozialismus und die Gegenwart? Probleme der Ordnung der Wirtschaft
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Kapitalismus und Sozialismus im Vergleich. Zunehmende Interventionen und Regulierungen machen die Marktwirtschaft dysfunktional. Damit verliert sie ihre wohlstandsschaffende Dynamik und kannibalisiert sich selbst.
Soziale und kulturelle Folgen von Inflation
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Wie Karl-Freidrich Israel im zweiten Teil seinee Vorlesung zeigt, führt inflationäre Geldmengenausweitung zu Instabilität und wirtschaftlicher Stagnation. Zudem hat sie Umverteilungseffekte und schränkt die soziale Mobilität ein. Inflation verändert den Wert von Zeit, was wiederum eine Reihe von sozialen und problematischen kulturellen Folgen hat.
Zinstheorie und Geldpolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Die Ausführungen von Karl-Friedrich Israel zur Zins- und Geldtheorie und den entstehenden Boom- und Bustererscheinungen sind an logischer Konsistenz und Klarheit schwer zu übertreffen: So schrieb ein Teilnehmer der Austrian Academy in einem Erfahrungsbericht.
Wachstum, Entwicklung und sozialer Fortschritt
AUSTRIAN ACADEMY 2023: In seinem zweiten Vortrag spricht Stefan Kooths über ein falsches Verständnis von Makroökonomie. Es führt zu einer „Anmaßung von Wissen“, das in Interventionismus und Industriepolitik mündet. In Wirklichkeit generiert der Markt das entscheidende Wissen, die Politik kann es nicht antizipieren.
Europa – und der Traum vom anstrengungslosen Wohlstand
AUSTRIAN ACADEMY 2023: Franz Schellhorn. Direktor der Wiener Denkfabrik „Agenda Austria“, sprach über eine Mentaltität, die sich zunehmend verbreitet: Wohlstand sei auch ohne Anstrengung möglich. Man erwartet alles vom Staat, das Bewusstsein, dass es Wohlsand ohne Arbeit nicht geben kann, schwindet.
Marx – oft zitiert, nie gelesen: Die unerbittliche Theorie des Karl Marx
Die marxistische Lehre gründet auf der Arbeitswerttheorie der klassischen Ökonomen. Diese falsche Theorie wurde bei Marx zu einer Theorie der Ausbeutung, mit verheerenden Folgen. Alternativen sind Grenznutzenlehre und subjektive Werttheorie der Neoklassik, vor allem der Österreichischen Schule.
Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates
Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.
Verhandeln statt regulieren – ein längst bekannter, aber zu wenig befolgter Ratschlag
Der berühmte Ökonom Ronald Coase (1910-2013) schrieb vor nun über 80 Jahren, anstatt immer sofort mit staatlichen Regulierungen zu rechnen, sollte mehr auf die Effizienz privater Verhandlungen gesetzt werden. Die Politik solle den Mut haben, sich mit Regulierungen zurückzuhalten.