Globalisierung

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

Play Video

Global Governance and Regulation (in englischer Sprache)

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Der versierte Ökonom Philip Booth, früher Forschungsdirektor des Londoner Institute of Economic Affairs und jetzt Professor an der katholischen Twickenham University in London führte aus konsequent liberaler Perspektive in das komplexe Thema der Regulierung auf globaler Ebene ein.

Play Video

Freihandel und Globalisierung

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Die ökonomische Sichtweise ist auf Güter fokussiert. Denn das ist ja das Ziel des Wirtschaftens: eine möglichst reichhaltige und diversifizierte Versorgung der Menschen eines Landes mit Gütern. Die auf die Finanzströme gerichtete Sichtweise ist merkantilistisch und falsch.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

„Doux commerce“ oder die friedensschaffende Kraft des Handels: Nur eine gefährliche Illusion?

Fördert Handel zwischen den Staaten den Frieden? Die liberal denkende Aufklärung bejahte dies unter dem Schlagwort „doux commerce“. Gegenwärtig erleben wir jedoch, wie wirtschaftlich eng verknüpfte Staaten sich auf Kriegsfuß befinden.

Warum es auf wirtschaftliche Freiheit ankommt: Wider die Kapitalismuskritik

Das neue Buch von Rainer Zitelmann „Die 10 Irrtümer der Anti-Kapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ bietet detaillierte und gut dokumentierte Argumente gegen die gängigsten Kritiken am Kapitalismus. Eine Rezension des renommierten Kapitalismuskenners Erich Weede.

Play Video

Globalisierung vor und nach der Covid-Pandemie: Sollte es eine neue Normalität geben?

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Die eigentliche Gefahr für das Wachstum des Wohlstands in den ärmsten Ländern der Welt ist nicht der Kapitalismus, sondern eine Politik, die eine marktfeindliche Antwort auf die Pandemie gibt.

Play Video

Kapitalismus, Unternehmertum und Marktwirtschaft – die Wirtschaftsform des Gebens

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Im Eröffnungsvortrag argumentiert Martin Rhonheimer historisch sowie wie auch mit theoretischen Überlegungen, die man wohl am besten als ökonomisch fundierte Ethik bezeichnen kann.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil I)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach in seinen Vorträgen über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der erste Teil.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil II)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der zweite Teil.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Steuerpolitische „Harmonisierung“: Gepredigt wird Vielfalt, gefördert wird Einfalt

Von der OECD bis zur EU: Zwar bekennt man sich gern zu Diversität, setzt aber doch auf Gleichmacherei. Die G-20 will ein internationales Steuerkartell. Der Druck, mit Steuern haushälterisch umzugehen, wird schwinden. Verlierer werden die Bürgerinnen und Bürger sein.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden