Eigentum

Die Vermögen besser streuen – aber wie?

Die Klage über das oberste „eine Prozent“ der Vermögenden und die damit verbundene Ungleichheit ist falsch. Problem sind die vielen, die überhaupt kein Vermögen haben und damit vom Sozialstaat abhängig sind. Vermögensbildung sollte allen zugänglich sein. Dafür gibt es gangbare Wege.

Warum es auf wirtschaftliche Freiheit ankommt: Wider die Kapitalismuskritik

Das neue Buch von Rainer Zitelmann „Die 10 Irrtümer der Anti-Kapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ bietet detaillierte und gut dokumentierte Argumente gegen die gängigsten Kritiken am Kapitalismus. Eine Rezension des renommierten Kapitalismuskenners Erich Weede.

Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens – Martin Rhonheimer im bto-Podcast von Daniel Stelter

Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen. In der 114. Folge des Ökonomie-Podcasts bto 2.0 ist der Präsident des Austrian Institute zu Gast.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Eine Gesellschaft gemäß einem bestimmten Verteilungsmuster, wie es wünschenswert erscheint, kann keine Forderung der Gerechtigkeit sein. Entscheidend ist ein Leben in Würde und Freiheit sowie die Frage, wie Wohlstand entsteht.

Play Video

Globalisierung vor und nach der Covid-Pandemie: Sollte es eine neue Normalität geben?

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Die eigentliche Gefahr für das Wachstum des Wohlstands in den ärmsten Ländern der Welt ist nicht der Kapitalismus, sondern eine Politik, die eine marktfeindliche Antwort auf die Pandemie gibt.

Play Video

Kapitalismus, Unternehmertum und Marktwirtschaft – die Wirtschaftsform des Gebens

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Im Eröffnungsvortrag argumentiert Martin Rhonheimer historisch sowie wie auch mit theoretischen Überlegungen, die man wohl am besten als ökonomisch fundierte Ethik bezeichnen kann.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Warum Eigentum sozial ist: Das Recht auf Privateigentum ist kein „zweitrangiges“ Naturrecht

Sind die Reichen reich, weil sie den Armen etwas geraubt haben? Theologie und katholische Soziallehre wissen schon lange darum, dass die Erzeugung von Reichtum kein Nullsummenspiel ist, sondern ein Prozess, aus dem alle Nutzen ziehen.

Wie sich mit der Klima-Angst Milliarden scheffeln lassen

Die Entscheidung des deutschen Verfassungsgerichts zur Klimapolitik ist anmaßend und fern der Realität. Doch selbst Konservative und Liberale spenden Beifall, denn mit der Angst vor dem Weltenbrand erschließt sich eine unerschöpfliche Geldquelle.

Der Primat der Politik und der „andere“ Sozialismus

Kategorisch wird immer wieder der „Primat der Politik“ gegenüber der Logik der Wirtschaft gefordert. Insofern damit die eigentumsbedingte Verfügungsmacht über die Produktionsmittel in Frage gestellt wird, ist er der erste Schritt in Richtung eines „anderen“ Sozialismus.

Ökonomisch denken: Nur die Logik des Tausches und des Marktes schafft Wohlstand

Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel. Im Tausch profitieren immer beide Seiten, er ist die Seele des Marktes und schafft Mehrwert, und zwar so, dass es allen Beteiligten nützt. Ein Plädoyer für ökonomische Aufklärung.

Mein Mietendeckel – aus Dachpappe

Mietendeckel und Kündigungsschutz sind unnötig, ja bewirken das Gegenteil. Sie bringen zu wenig Wohnungen, schäbige Wohnungen. Ein sehr persönlich gehaltener Erfahrungsbericht, der zum Kern des Problems regulatorischer Interventionen in den Wohnungsmarkt vorstößt.