Eigentum

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

US-Ökonom Boettke: Sozialismus oder Liberalismus – die Ökonomie hat die Antwort

In seinem Vortrag in Wien unterstrich der US-amerikanische Ökonomieprofessor Peter J. Boettke, dass die Welt an einer Weggabelung stehe. Nur der Kapitalismus sei ein für das Wohl der Menschen gangbarer Weg.

EU-Klimapolitik: Vermögensschädigend und kontraproduktiv

Die neue Klimapolitik der EU greift mit ihren Verboten und Regulierungen ins Leben und Vermögen von 450 Millionen Bürgern ein. Immobilien verlieren massiv an Wert, Vermögenswerte erodieren, die Altersvorsorge ist gefährdet und die Mietkosten steigen. Doch regt sich Widerstand.

Deindustrialisierung als Programm – grüner Irrsinn mit Methode

Eine woke Bewegung treibt Deutschland und die EU in die öko-soziale Planwirtschaft und produziert damit sozialen Sprengstoff. Der Verlust an Wohlstand und Freiheit wird als Wegzoll zum grünen Paradies umgedeutet.

Millionenerbin Engelhorn: „Besteuert mich!“ Das ist gut gemeint, aber falsch gedacht

Sitzen die Reichen bis ins hohe Alter auf ihrem Geld? Volkstümliche Vorstellungen entsprechen nicht der Realität. In Wirklichkeit wird mit dem Geld der Reichen über Generationen hinweg der Wohlstand der Massen erwirtschaftet. Und dieser Wohlstand wächst im Kapitalismus ganz ohne Umverteilung.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Welches sind die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft? Und warum ist die Marktwirtschaft, auch wenn sie Ungleichheit schafft, nicht ungerecht? Worauf kommt es wirklich an?

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Die Vermögen besser streuen – aber wie?

Die Klage über das oberste „eine Prozent“ der Vermögenden und die damit verbundene Ungleichheit ist falsch. Problem sind die vielen, die überhaupt kein Vermögen haben und damit vom Sozialstaat abhängig sind. Vermögensbildung sollte allen zugänglich sein. Dafür gibt es gangbare Wege.

Warum es auf wirtschaftliche Freiheit ankommt: Wider die Kapitalismuskritik

Das neue Buch von Rainer Zitelmann „Die 10 Irrtümer der Anti-Kapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ bietet detaillierte und gut dokumentierte Argumente gegen die gängigsten Kritiken am Kapitalismus. Eine Rezension des renommierten Kapitalismuskenners Erich Weede.

Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens – Martin Rhonheimer im bto-Podcast von Daniel Stelter

Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen. In der 114. Folge des Ökonomie-Podcasts bto 2.0 ist der Präsident des Austrian Institute zu Gast.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Eine Gesellschaft gemäß einem bestimmten Verteilungsmuster, wie es wünschenswert erscheint, kann keine Forderung der Gerechtigkeit sein. Entscheidend ist ein Leben in Würde und Freiheit sowie die Frage, wie Wohlstand entsteht.

Play Video

Globalisierung vor und nach der Covid-Pandemie: Sollte es eine neue Normalität geben?

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Die eigentliche Gefahr für das Wachstum des Wohlstands in den ärmsten Ländern der Welt ist nicht der Kapitalismus, sondern eine Politik, die eine marktfeindliche Antwort auf die Pandemie gibt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden