Antikapitalismus

Wer in Corona-Zeiten die Wirtschaft opfert, der opfert die Menschen. Eine Antwort an Kapitalismuskritiker

Dass die Wirtschaft funktioniert, ist gerade für die Ärmsten am wichtigsten. Der Kapitalismus ist nicht menschenfeindlich, wir verdanken ihm vielmehr unseren Wohlstand. Wer das übersieht, argumentiert nicht im Interesse der Menschen.

Ist der Liberalismus gescheitert? Antwort an Patrick Deneen

In seinem Buch „Warum der Liberalismus gescheitert ist“ rechnet Patrick Deneen mit allen Spielarten des Liberalismus ab. Sie seien Frucht eines falschen Menschenbildes – eine Behauptung, die sich jedoch bei näherem Hinsehen als fragwürdig erweist.

Der verpönte Kapitalismus – und warum Intellektuelle ihn nicht mögen

Der Antikapitalismus ist unter Intellektuellen sehr verbreitet, sowohl linken wie auch rechtsstehenden. Beide verbindet der Glaube, ökonomische und soziale Probleme seien vor allem durch aktives staatliches Handeln zu lösen.

Das bolivianische Märchen – Der Scheinerfolg des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“

Jahrelang galt Bolivien als Erfolgsbeispiel des „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“. Eine scheinbar boomende Wirtschaft blendete Ökonomen und Politiker, und trübte den Blick auf ein autoritäres, korruptes Regime.

Was kommt nach Corona – mehr Sozialismus oder mehr Kapitalismus?

Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stoßen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen?

St. Patricks Cathedral

Kapitalismus ist gut für die Armen – und für die Umwelt

Die wohlstandsschaffende Dynamik des Kapitalismus bleibt weithin unverstanden. Wenige wissen, dass sie auch die Lösung für unsere Umweltprobleme ist. Die Schieflage des heutigen Kapitalismus hingegen ist durch die Politik verursacht.

Die Angst der Kirche vor dem „Kapitalismus“- WirtschaftsWoche-Interview mit Martin Rhonheimer

Das Gewinnstreben der Unternehmer hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, unterstreicht der Präsident des Austrian Institute Prof. Martin Rhonheimer in einem Interview mit der WirtschaftsWoche.

Das Gespenst der Kollektivierung kehrt zurück, zum Schaden von Freiheit und Wohlstand

Man mag es kaum glauben: Knapp dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer werden in Deutschland Forderungen nach einer sozialistischen Wirtschaftsordnung laut.

Hört nicht auf die Klimapopulisten!

In der Klimafrage werden ständig Wissenschaft und Politik vermischt. Das ist gefährlich und untergräbt die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse. Der Nobelpreis für Greta Thunberg wäre lächerlich.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden