Staat und Politik

Nach der Durchfinanzierung mit der Notenpresse nun die Inflation

Der Anstieg der Inflation fällt nicht vom Himmel. Inflation heißt allgemeine Geldentwertung, nicht Anstieg einzelner Preise. Sie ist Folge der Geldschwemme der letzten Jahrzehnte. Die Vermeidung der dramatischen Folgen könnte ungemütlich werden.

„The Great Reset“: Braucht es den großen Umbruch oder nicht eher mehr Kapitalismus?

Für viele muss der Kapitalismus neu aufgestellt werden. Doch erwies er sich gerade während der Pandemie als robust, innovativ und enorm erfolgreich. Die Idee des „Great Reset“ bedient bekannte antikapitalistische Vorurteile.

Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen, auch in Pandemie und Krieg

Beschädigte Lieferketten und Krieg verstärken den Preisauftrieb, sind aber nicht die eigentliche Ursache der steigenden Inflation. Das Problem ist die expansive Geldpolitik der Zentralbanken.

Völkermord in der Ukraine? Die Angst einer westlich orientierten Nation vor ihrer Auslöschung

Ein Überblick über die ukrainische Geschichte zeigt, warum es im Kampf gegen den russischen Aggressor für die Ukraine um Sein oder Nichtsein geht. Der Vorwurf des Genozids scheint in diesem Licht berechtigt.

Wer zahlt für die irrsinnige Energiewende? Und wer verdient daran?

Die deutsche Energiewende ist nicht vom Ende her durchdacht. Wenn man nachrechnet, ist das Ergebnis ernüchternd. Die richtige Haltung genügt nicht, gefragt ist auch ökonomische Praxistauglichkeit und Weitsicht.

Die ukrainische Verteidigung erfolgte am Boden – Erinnerungen eines Milizsoldaten

Mit dem Einkauf moderner Waffensysteme ist es nicht getan. Vor aller Augen nämlich zeigt die Ukraine, worauf es auch noch ankommt: auf die Verteidigung am Boden, Meter für Meter, durch Soldaten, Zivilisten, die gelernt haben die Freiheit ihres Landes zu verteidigen.

Die Ukraine verteidigt ihre Freiheit – und diejenige Russlands

Seit Jahren versucht die russische Propaganda das Narrativ einer die Sicherheit Russlands gefährdende NATO zu verbreiten. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine versucht Putin jedoch in Wirklichkeit, eine freiheitliche, westlich orientierte Ukraine zu verhindern. Sie würde seine Machtbasis gefährden.

Nach der Pandemie der Weltkrieg

Die Ukraine ist nur ein Zwischenhalt der ewigen Auseinandersetzung zwischen westlicher Freiheit und östlicher Repression. Die Angst der osteuropäischen Staaten vor dem Expansionsdrang Russlands war gerechtfertigt. Der Westen muss umdenken.

Zehn wichtige Mitteilungen zur Sozialpolitik

Sozialpolitik soll Armut und soziale Ungleichheit überwinden. Doch gibt es sozialpolitische Konzepte, die das Gegenteil dessen bewirken, was sie bezwecken. Sozialpolitik muss die richtigen Anreize setzen. Dafür gibt es einige bewährte Grundregeln.

Gefahr für Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie aus dem Osten

Was niemand mehr in Europa für möglich gehalten hätte, ist eingetreten: Ein russischer Potentat, der sich vor Demokratie und Freiheit fürchtet, versucht, mit Waffengewalt Grenzen zu verschieben, und tritt die völkerrechtlich garantierte Souveränität eines Landes mit Füßen.

Klimapolitik: Kein Wachstumsmotor für die 2020er Jahre

Klimapolitik wirkt im besten Fall nur sehr langfristig positiv auf das Klima und damit auch auf Wachstum und Wohlstand. In der Zwischenzeit kostet sie Konsummöglichkeiten und belastet tendenziell das Wirtschaftswachstum. Alles andere ist eine Illusion.

Die mRNA-Impfstoffhersteller wurden reich – aber nicht auf Kosten des Steuerzahlers

Moderna und Biontech, die beiden Hersteller der mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19, hätten sich an staatlichen Subventionen bereichert, lautet eine Kritik. Das ist falsch. Ohne den Durchhaltewillen einzelner Forscher und die Milliarden an privatem Geld gäbe es die Impfstoffe nicht.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden