Pensionen und Renten

Eine Gesellschaft, die auf Pump lebt, schafft Inflation und Finanzkrisen

Eine neue Finanzkrise zeichnet sich am Horizont ab. Schuld ist nicht mangelnde Regulierung, sondern unser Geldsystem, das auf Kredit beruht. Und eine Gesellschaft, die auf Kosten der Zukunft lebt, Eine schonungslose Diagnose.

Der Elefant im Raum, den niemand sieht, oder: Welche Zukunft wollen wir?

Die Generation Z tickt nicht viel anders als die ihrer Eltern. Vom Elefanten im Raum sprechen beide nicht: Unsere demographisch schrumpfende Gesellschaft lebt zunehmend auf Pump und zerstört die Kaufkraft des Geldes. Die jungen Menschen von heute stehen damit vor neuen Herausforderungen.

Ein Volk am Tropf des Staates: Italienische Bonus-Orgie mit der Gießkanne

Einmal waren die Italiener bekannt als ein Volk der Improvisation und Selbsthilfe in allen Lebenslagen. Nun sollen sie mit Hilfe einer neuen Formularflut zunehmend um alle möglichen Staatshilfen betteln.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Die Vermögen besser streuen – aber wie?

Die Klage über das oberste „eine Prozent“ der Vermögenden und die damit verbundene Ungleichheit ist falsch. Problem sind die vielen, die überhaupt kein Vermögen haben und damit vom Sozialstaat abhängig sind. Vermögensbildung sollte allen zugänglich sein. Dafür gibt es gangbare Wege.

Deutschland zwischen gefühlter Armut und eingebildetem Reichtum

Deutschland ist ein reiches Land, das sich viel Armut leistet. So geht die Klage im ganzen Land. Die wahren Ursachen des Wohlstandsverlustes jedoch werden ignoriert. Viel Not ist in Wirklichkeit hausgemacht und importiert.

Zehn wichtige Mitteilungen zur Sozialpolitik

Sozialpolitik soll Armut und soziale Ungleichheit überwinden. Doch gibt es sozialpolitische Konzepte, die das Gegenteil dessen bewirken, was sie bezwecken. Sozialpolitik muss die richtigen Anreize setzen. Dafür gibt es einige bewährte Grundregeln.

Wahlkampf mit Aktionismus und Peanuts, Wichtiges wird totgeschwiegen

In Deutschland stehen wichtige Weichenstellungen an. Doch der Wahlkampf plätschert mit Nebensächlichkeiten dahin. Das grenzt an Volksverdummung – und hat System.

Offener Brief von Martin Rhonheimer an Ingeborg Gabriel: „Unkenntnis und Fehlinterpretationen“

In einer „Expertenrunde“ der Politischen Akademie der ÖVP wurde der Präsident des Austrian Institute von der Sozialethikerin Ingeborg Gabriel hart, auch persönlich angegriffen. Er antwortet in einem Offenen Brief auf die unsachlichen und falschen Vorwürfe.

Play Video

Wie uns Corona in eine Fantasiewelt katapultiert

Im Eröffnungsvortrag der Austrian Academy 2020 unterstreicht Franz Schellhorn (Agenda Austria): „Corona deckt die Schwächen des öffentlichen Systems auf“.

Play Video

Aufzeichnung des Webinars: „Droht eine wirtschaftlich abgehängte Generation Corona?“

Der Wiener Ökonom Lukas Sustala widmete sich im Webinar den massiven Folgen der Corona-Krise für die jungen Menschen. Uns erwarte nun einer Debatte über Sinn und Aufgaben des Sozialstaates. Davon ist Sustala überzeugt.

Was leisten Familien im Sozialsystem?

Daten in Österreich belegen: Familien erbringen beachtliche Transferleistungen an junge Menschen. Doch die Balance zwischen privaten Transfers zu Kindern und staatlichen Leistungen für ältere Menschen gerät mittlerweile aus dem Lot. Familien sind die Leidtragenden.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden