Subjektive Wertlehre

Austrian Academy 2023 – Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Die Austrian Academy fand im September nun zum fünften Mal statt. Ein Teilnehmer berichtet von seinen Eindrücken und Erfahrungen. Die Idee, das zu tun, kam spontan von ihm. Dazu eine reichhaltige Fotogalerie.

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

Zentralkomitee oder Souveränität der Konsumenten? Über Luxus, Wert und staatliche Bevormundung

Die Schaufenster im Weihnachtsgeschäft bieten Luxus und allerlei Ramsch. Was ist eigentlich wertvoll und warum? Und sollte der Staat darüber entscheiden, was Wert hat und was nicht? Eine Antwort aus liberaler Sicht.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Welches sind die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft? Und warum ist die Marktwirtschaft, auch wenn sie Ungleichheit schafft, nicht ungerecht? Worauf kommt es wirklich an?

Kapitalismus: Wirtschaftsform des Gebens – Martin Rhonheimer im bto-Podcast von Daniel Stelter

Keine Wirtschaftsform hat so viel gegen Armut erreicht wie der Kapitalismus. Höchste Zeit, mit Mythen aufzuräumen. In der 114. Folge des Ökonomie-Podcasts bto 2.0 ist der Präsident des Austrian Institute zu Gast.

Play Video

Kapitalismus, Unternehmertum und Marktwirtschaft – die Wirtschaftsform des Gebens

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Im Eröffnungsvortrag argumentiert Martin Rhonheimer historisch sowie wie auch mit theoretischen Überlegungen, die man wohl am besten als ökonomisch fundierte Ethik bezeichnen kann.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil I)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach in seinen Vorträgen über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der erste Teil.

Play Video

Marktwirtschaft, Kapitalismus und Unternehmertum als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt (Teil II)

AUSTRIAN ACADEMY 2021: Der deutsche Ökonom Stefan Kooths sprach über die mikroökonomischen Grundlagen unseres Wohlstands. Hier der zweite Teil.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Ökonomisch denken: Nur die Logik des Tausches und des Marktes schafft Wohlstand

Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel. Im Tausch profitieren immer beide Seiten, er ist die Seele des Marktes und schafft Mehrwert, und zwar so, dass es allen Beteiligten nützt. Ein Plädoyer für ökonomische Aufklärung.

Austrian Essentials: Mengers Grenznutzenlehre kurz gefasst

Das Dritte Kapitel der „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre“ enthält die „Urfassung“ von Carl Mengers Lehre vom abnehmenden Grenznutzen. Hier finden sie diese zum ersten Mal in unserer Kurzfassung seines epochalen Werkes.

Play Video

Woher kommt eigentlich unser Wohlstand? (Teil I)

Der deutsche Ökonom Stefan Kooths widmete sich in seinem ersten Vortrag bei der Austrian Academy 2020 den weitreichenden Konsequenzen aus der Prämisse: „Der Mensch handelt“.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden