Österreichische Schule der Nationalökonomie

Elon Musks Griff nach den Sternen: Warum wir auch von exzentrischen Unternehmern profitieren

Es ist nicht ratsam, erfolgreiche Unternehmerpersönlichkeiten zu imitieren. Manches kann man aber von ihnen lernen. So konnte sich Musk die Schwächen der oft bürokratischen und schwerfälligen Industrie zunutze machen.

Ludwig Erhards Konzept der sozialen Marktwirtschaft und seine wettbewerbstheoretischen Grundlagen

Ludwig Erhards Konzeption einer sozialen Marktwirtschaft ist heute noch wegweisend. Doch wurde die Idee des Sozialen mit der Zeit verfälscht.

Währungswettbewerb ohne staatliche Regulierung: „Free banking“ in Schottland und der Schweiz im 19. Jahrhundert

Ein Währungssystem ohne Zentralbank ist möglich. Es bestand in Schottland und der Schweiz und funktionierte gut.

Friedrich A. von Hayek – deutschnational erzogen, zum Liberalen gereift

Ein Workshop mit dem Hayek-Forscher und Ökonom Hansjörg Klausinger (Universität Wien) befasste sich mit Hayeks frühen Wiener Jahren.

Friedrich A. von Hayeks Wiener Zeit – Workshop mit Univ.-Prof. Hansjörg Klausinger

Einladung zu einem spannenden Workshop mit dem Hayek-Forscher Hansjörg Klausinger

Privatwährungen wie Bitcoin sind eine Chance, weil sie gesellschaftliche Lernprozesse in Gang setzen

Bitcoin floriert, steigt und fällt ungemein. Die Rufer nach Regeln sind freilich ziemlich kopflos, konzeptlos und mutlos.

Bringt der Wohlfahrtsstaat grundlegende Werte in Gefahr? Ein liberaler Jungökonom vertritt im Interview differenzierte Positionen

Der junge Wirtschaftswissenschaftler Roland Fritz bemüht sich um einen konstruktiven Dialog mit Verteidigern des Wohlfahrtsstaates.

„Wir erleben die größte Umverteilung in Friedenszeiten in Europa“: Interview mit Thorsten Polleit

Während das Wirtschaftswachstum für allgemeine Erleichterung sorgt, warnen einige Ökonomen schon vor der nächsten Krise. Der Grund: Die Zinsen sind nach wie vor niedrig.

Christliche Sozialethik und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (Vortrag bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen 2017)

Das 19. Jahrhundert gilt vielen als Inbegriff einer Zeit des Raubtierkapitalismus. Woher stammt dieser Antikapitalismus sowie das Misstrauen gegenüber freier Marktwirtschaft?

Verringert soziale Ungleichheit das Wirtschaftswachstum? Fragwürdige Grundlagen der Studien von OECD und IWF

Angeblich haben Länder mit höherer Einkommensungleichheit ein geringeres Wirtschafts­wachstum. Studien, die das behaupten, stehen auf schwacher Grundlage.

Multiethnic Business team using virtual reality headset

Der Staat als Unternehmer? Eine kritische Analyse von Mariana Mazzucatos „Das Kapital des Staates“

Mariana Mazzucato behauptet, staatliche Industriepolitik sei der Schlüsselfaktor für die Entstehung von Innovationen. Näher besehen blendet ihre Analyse wesentliche Faktoren aus.

Staatsgläubigkeit und Misstrauen gegenüber den innovativen Kräften der Marktwirtschaft verhindern Problemlösungen

Staat- und Politikversagen führen zu noch mehr staatlichen Interventionen. Richtig wäre mehr Vertrauen in die innovatien Kräfte des Marktes.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden