Österreichische Schule der Nationalökonomie

Marx – oft zitiert, nie gelesen: Die unerbittliche Theorie des Karl Marx

Die marxistische Lehre gründet auf der Arbeitswerttheorie der klassischen Ökonomen. Diese falsche Theorie wurde bei Marx zu einer Theorie der Ausbeutung, mit verheerenden Folgen. Alternativen sind Grenznutzenlehre und subjektive Werttheorie der Neoklassik, vor allem der Österreichischen Schule.

Austrian Academy 2023 – Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Die Austrian Academy fand im September nun zum fünften Mal statt. Ein Teilnehmer berichtet von seinen Eindrücken und Erfahrungen. Die Idee, das zu tun, kam spontan von ihm. Dazu eine reichhaltige Fotogalerie.

Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates

Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.

„We the Miners“: Wie Menschen auch ohne Staat spontan Ordnung schaffen

Braucht es für Gesetz und Ordnung den Staat? Wie die Geschichte der kalifornischen Goldgräber zeigt, schaffen Menschen, die durch gemeinsame Interessen verbunden sind, dies zunächst einmal ganz spontan. Eine Lehre für Staaten, die sich für alles zuständig halten und ihre bloß subsidiäre Rolle vergessen.

US-Ökonom Boettke: Sozialismus oder Liberalismus – die Ökonomie hat die Antwort

In seinem Vortrag in Wien unterstrich der US-amerikanische Ökonomieprofessor Peter J. Boettke, dass die Welt an einer Weggabelung stehe. Nur der Kapitalismus sei ein für das Wohl der Menschen gangbarer Weg.

Play Video

Peter J. Boettke: Capitalism, Socialism and Our Future

Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai im Haus der Industrie (Wien) mit Peter J. Boettke, der über das Thema „Kapitalismus, Sozialismus und unsere Zukunft“ sprach. Auf den Vortrag folgte ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Klausinger von der WU Wien.

Unser kreditfinanziertes Geldsystem – ein Risiko für Freiheit und Wohlstand

Verletztliches Buchgeld und staatlicher Kampf gegen das Bargeld: Unser Geldsystem ist brüchig, und die Notenbanken haben sich als unzuverlässig erwiesen. Gibt es Alternativen zum herrschenden Kreditgeld?

Allmachtswahn und Kulissenschieberei: USA und EU starten Riesenprogramme zu Industriepolitik

USA und EU befinden sich neuerdings in einem Subventionswettlauf – Industriepolitik von Bürokraten. Die innovativen Kräfte des Marktes werden ausgehebelt und die Ineffizienz der Maßnahmen ist vorhersehbar.

Leviathan wankt und schwankt – doch dafür sind letztlich die Bürger verantwortlich

In Deutschland findet sich eine wachsende Lücke zwischen Aufblähung des Staatsapparats und dessen Fähigkeit, seine Aufgaben zu erfüllen. Die Politik leidet an politischen Allmachtsphantasien und konstitutioneller Unwissenheit. Wer ist schuld?

Sozial ungerechte Inflation: Warum Rezessionen unvermeidlich und heilsam sind

Inflation ist sozial zutiefst ungerecht. Ihre Ursachen liegen vor allem in der expansiven Geldpolitik. Diese muss gestoppt werden. Will die Politik die daraus unvermeidlich folgende Rezession verhindern, verschlimmert sie die Probleme.

Zentralkomitee oder Souveränität der Konsumenten? Über Luxus, Wert und staatliche Bevormundung

Die Schaufenster im Weihnachtsgeschäft bieten Luxus und allerlei Ramsch. Was ist eigentlich wertvoll und warum? Und sollte der Staat darüber entscheiden, was Wert hat und was nicht? Eine Antwort aus liberaler Sicht.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (I): Geschichte und Theorie des Geldes

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im ersten Teil ging es um die Geschichte des Geldes, besonders unseres Kreditgeldsystems.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden