Kritische Theorie der „Corona-Diktatur“: Philosophie auf Abwegen
Der philosophisch gebildete Buchautor und Podcaster Gunnar Kaiser ist vielen als Vertediger politischer und wirtschaftlicher Freiheit ein Begriff. Doch in der Corona-Diskussion vertritt er Positionen und benutzt Methoden, die dieses Anliegen in Misskredit bringen.
Vom Wettbewerb zum Wohlfahrtsstaat: Europäische Sackgassen des Subsidiaritätsprinzips
Zur Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips bedarf es des politischen Willens zur Freiheit und zum Wettbewerb . Dieser Wille ist in der EU nicht mehr dominant, es dominiert die Tendenz zu einer von oben organisierten Solidarität. Ein neues Austrian Institute Paper.
Newsletter November 2021: Was heißt, mit dem Virus leben zu lernen?
Es kann nicht einzig darum gehen, die Pandemie zu überwinden, sondern auch das normale Leben, die Wirtschaft, das Bildungssystem, das kulturelle Leben sind in Gang zu halten. Politiker sollten den Mut haben, dem Bürger zugunsten eines freien und selbstverantwortlichen Lebens das Tragen von Risiken zuzutrauen.
Das klimapolitische 1,5-Grad-Ziel: unehrlich und unverantwortlich
Während grüne Parteien sich auf eine Verhinderungspolitik eingeschworen haben, sollten die liberalen und bürgerlichen Kräfte vermehrt einer Politik der Anpassung an den Klimawandel durch technologische und marktwirtschaftlich-unternehmerische Innovation das Wort reden.
Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Staates
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Eine Gesellschaft gemäß einem bestimmten Verteilungsmuster, wie es wünschenswert erscheint, kann keine Forderung der Gerechtigkeit sein. Entscheidend ist ein Leben in Würde und Freiheit sowie die Frage, wie Wohlstand entsteht.
Der Staat und die Freiheit – sind Liberale Anarchisten?
Individuelle Freiheit allein ist noch kein politisches Gut. Der klassische Liberalismus verstand den Staat nicht nur als Bedrohung, sondern immer auch als Garanten der Freiheit. Dazu kann er, wie bei der Bekämpfung einer Pandemie, auch Freiheiten einschränken. Alles ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit – und hier haben manche berechtigte Zweifel.
Grundlagen der Geld- und Zinstheorie
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil I
Ökonomische und soziale Folgen der Niedrigzinspolitik
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Was ist die Funktion des Zinses in einer Marktwirtschaft? Wie wirken sich Eingriffe in das Zinsgefüge auf die Wirtschaft aus. Eine brilliante Einführung für alle, die verstehen wollen, weshalb sich die gegenwärtige Geld- und Zinspolitik auf Abwegen befindet. Teil II
Kapitalismus, Freiheit und Menschenwürde: Ist der Kapitalismus ein ethisches Problem? Teil I
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Wie entstand die Semantik des Homo oeconomicus als die eines ethisch verantwortlichen und für das Gemeinwesen segenbringende Figur? Werner Plumper zeichnet die Enstehung des kapitalistischen Ethos nach. (Erster Teil)
„Kapitalismus, Freiheit und Menschenwürde: Ist der Kapitalismus ein ethisches Problem?“ Teil II
AUSTRIAN ACADEMY 2021: Wie entstand die Semantik des Homo oeconomicus als die eines ethisch verantwortlichen und für das Gemeinwesen segenbringende Figur? Werner Plumper zeichnet die Enstehung des kapitalistischen Ethos nach. (Zweiter Teil)