Argentinien, Javier Milei, Österreichische Schule, katholische Soziallehre und die Krise des Sozialstaates
Ein Anhänger der Österreichischen Schule gilt als aussichtsreichster Kandidat für die Präsidentschaft Argentiniens. Hier das ausführliche Interview, das Austrian Institute-Präsident Martin Rhonheimer vor kurzem mit CNA Deutsch darüber geführt hat.
Morgenthaus Erben ruinieren den Industriestandort Deutschland
Die Grünen sind der politische Arm der woken Bewegung. Sie ist im Kern antiwestlich und antikapitalistisch. Das Ideal ist der Agrarstaat, wie ihn der linke US-Finanzminister Henry Morgenthau 1944 geplant hatte. Nur eben als Bio-Genossenschaft.
Die direkte Demokratie passt zum Liberalismus
Unternehmer leiden oft an der direkten Demokratie. Repräsentative Demokratie bringt mehr Sicherheit und scheint effizienter. Sie kann aber als Tyrannei der Mehrheit und Herrschaft der Experten und Bürokaten die Freiheit zerstören. Elemente direkter Demokratie können hier als Korrektiv und disziplinierend wirken.
„We the Miners“: Wie Menschen auch ohne Staat spontan Ordnung schaffen
Braucht es für Gesetz und Ordnung den Staat? Wie die Geschichte der kalifornischen Goldgräber zeigt, schaffen Menschen, die durch gemeinsame Interessen verbunden sind, dies zunächst einmal ganz spontan. Eine Lehre für Staaten, die sich für alles zuständig halten und ihre bloß subsidiäre Rolle vergessen.
Politische Moral der Freiheit: Das liberale Vermächtnis der Französischen Revolution in „atlantischer“ Perspektive
Die Französische Revolution war ein komplexes historisches Ereignis. Ihre geistigen Grundlagen waren vielschichtig. Es ist ein Fehler, sie auf den jakobinischen Terror zu reduzieren. Sie war eine liberale Revolution, deren Ideale der angelsächsischen Rechtstradition entsprangen.
Peter J. Boettke: Capitalism, Socialism and Our Future
Video-Aufzeichnung der Veranstaltung vom 8. Mai im Haus der Industrie (Wien) mit Peter J. Boettke, der über das Thema „Kapitalismus, Sozialismus und unsere Zukunft“ sprach. Auf den Vortrag folgte ein Gespräch mit Prof. Dr. Hansjörg Klausinger von der WU Wien.
Geldpolitik, Streikrecht und Lohn-Preis-Spirale: Wo liegt das Problem?
Der Druck der Gewerkschaften steigt, die Löhne gehen nach oben, die Inflation verfestigt sich. Das Grundproblem ist aber nicht das Streikrecht, das durchaus reformiert gehört, sondern die die nur zögerliche Bekämpfung der Inflation.