Geldsystem

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (I): Geschichte und Theorie des Geldes

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im ersten Teil ging es um die Geschichte des Geldes, besonders unseres Kreditgeldsystems.

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Neue Technologien: Der Weg zur Knechtschaft ist nicht alternativlos

Das soeben erschienene Buch des Liberalen Instituts Zürich weist auf neue Wege der Freiheit hin: Die Entstehung von innovativen Technologien, die unser Leben verändern werden. Wir stellen das Buch mit einem Beitrag seines Herausgebers vor.

Die Austrian Academy 2021: Befreiung aus dem akademischen Lockdown

Kapitalismus und Marktwirtschaft sind die Grundlagen für unseren Wohlstand, der sich dank der Globalisierung auch dort ausbreitet, wo noch von Jahrzehnten allein Armut herrschte. Warum das so ist, wurde an der Austrian Academy 2021 vor 22 jungen Menschen von Experten beleuchtet.

Die Papiergeldtrickser: Von John Law zu den Geldmanipulatoren heutiger Notenbanken

Heutige Geldexperimente halten sich eins-zu-eins an das Vorgehen einer der größten Geldtricksereien der Geschichte: das Experiment des Papiergeldes von John Law in Frankreich 1716-1720. Es wird von manchen nicht zufällig als „modern“ und wegweisend bezeichnet.

Private Währungen lehren die Zentralbanken das Fürchten

Private Währungen bringen momentan die Zentralbanken ins Schwitzen. Die Notengeldschwemme macht alternative Privatwährungen immer attraktiver. Sie basieren auf einer Technik, die fast unangreifbar ist. Entsprechend reagieren die Notenbanken.

Währungswettbewerb: Erneutes Interesse an Kryptowährungen

Nur der Souverän eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens, der Bürger, kann staatlichem Handeln Grenzen setzen. Die Herausforderung des staatlichen Geldmonopols durch den Währungswettbewerb wäre ein Mittel dafür.

Die Notenbanken – das letzte Aufgebot des Superstaates

‚Kapital‘ ist nicht Kapital, Österreichische Schule gegen Keynes: Auszug aus dem neuen Buch „Der Superstaat. Von Bürokratie und Parteizentralen und wie man den schlanken Staat zurückgewinnt“ unseres Autors Beat Kappeler.

China, USA, Europa: Wer führt nach der Corona-Krise?

Wird China bald die Weltmacht Nr. 1 sein? Nicht wenn sich der Westen auf seine freiheitlichen Grundwerte besinnt und die westlichen Regierungen sich trauen, die selbstgebaute Schuldenfalle zu zerstören.

Der Euro als Gemeinschafts- statt als Einheitswährung

Seit zehn Jahren befasst sich Dirk Meyer mit den Problemen und Konstruktionsfehlern der Europäischen Währungsunion. Als „elegante Lösung“ schlägt er ein Parallelwährungssystem vor.

Play Video

Webinar mit Gunther Schnabl und Franz Schellhorn: „Stagnation und wachsende Ungleichheit im Zeichen der Corona-Krise“

Gunther Schnabl (Universität Leipzig) und Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria, fürchten beide aufgrund der Corona-Krise einen Weg hin zu noch mehr Geldsozialismus.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden