*Autoren

Was kommt nach Corona – mehr Sozialismus oder mehr Kapitalismus?

Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stoßen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen?

Die Rettung der Unternehmen in der Corona-Krise beschleunigt den Weg in die Staatswirtschaft

Der Lockdown hat die beginnende Finanzkrise beschleunigt. Nun führen weltweite Rettungsprogramme in eine schleichende Verstaatlichung. Es drohen Einschränkungen wie in ehemaligen Planwirtschaften.

Play Video

Corona-Krise – Sollen nun die Reichen bezahlen?

Die Reichsten sollen die Kosten der Corona-Krise finanzieren. Das verlangt die NGO Attac und beruft sich dabei auf den deutschen Lastenausgleich von 1949. Doch der war etwas völlig anderes und hatte im Gegensatz zu Attacs Forderung keine umverteilende Stoßrichtung.

Die Corona-Krise bringt die Verschuldungsspirale ans Licht – und was wir daraus lernen können

Die Corona-Krise bringt es zutage: Wirtschaftliche Aktivität beginnt nicht mehr mit dem Sparen, sondern mit Krediten. Nun braucht es noch viel mehr Geldschöpfung und Staatsausgaben, um den kollektiven Kollaps zu verhindern – oder hinaus zu schieben.

Play Video

Kapitalismus und Unternehmertum werden uns aus der Corona-Krise führen

Nicht wenige verbreiten in Zeiten des wirtschaftlichen Stillstands Pessimismus. In Wirklichkeit ist Optimismus angesagt, auch wenn schwierige Zeiten vor uns stehen.

Play Video

Frank Schäffler (FDP) spricht über Corona-Bonds, Globalisierung und Erbschaftssteuern

Corona-Bonds, Schuldenunion, Globalisierung, Erbschaftssteuern: Frank Schäffler, Mitglied des Deutschen Bunddestags (FDP), spricht im Skype-Interview über Wege und Irrwege aus der Covid-19-Krise.

Der Corona Weckruf

Wirtschaft und Finanzsektor brauchen mehr Robustheit. Das zeigt die Corona Epidemie. Wegen niedriger Zinsen wuchs die Zahl schwacher Unternehmen so stark an, dass ihr Scheitern nun eine Bedrohung für die restliche Wirtschaft ist.

Politisches Corona-Krisenmanagement: Potenzielle Schäden einer Schadenswiedergutmachung

Wir könnten es aktuell mit der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten zu tun haben. Wird die Politik imstande sein, daraus die Lehren zu ziehen und die Krise als Chance für einen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Neubeginn zu nutzen?

Wenn wir Grenzen abschaffen, kriegen wir Probleme ohne Grenzen

Der Globalismus ist überholt, nicht die Globalisierung. Das zeigt die Corona-Expidemie. Gerade nationale Grenzen schützen vor Seuchen. Die Notmaßnahmen sind richtig, nur wenn sie zu lange anhalten, richten sie größeren Schaden an als das Virus.

Die alternative Welt anti-kapitalistischer Coronavirus-Experten

Die Covid-19-Epidemie wird für Kapitalismuskritiker zum Vorwand, um neuerlich den „Neoliberalismus“ zu geißeln. Dabei ist gerade jetzt das Fortbestehen der freien Marktwirtschaft und die Wiedergewinnung eines schlanken Staates essenziell.

Verteidigt die Globalisierung!

Für Globalisierungskritiker ist die Sache klar: Der Hauptschuldige an der Corona-Epidemie ist wieder die Globalisierung. Dabei ist gerade jetzt die Globalisierung besonders hilfreich, unter anderem weil sie die Abhängigkeit von der Region verringert.

Verantwortungslose Politik der niedrigen Zinsen: Wird die Coronavirus-Epidemie zur Stunde der Wahrheit?

Schuldner werden belohnt, Sparer bestraft, Vermögende gewinnen dazu, die anderen zahlen drauf, die Politiker freut’s und man riskiert den Crash: Eine schonungslose Abrechnung mit der gegenwärtigen verantwortungslosen und unsozialen Geldpolitik.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden