Featured Content

Play Video

Kapitalismus und Unternehmertum werden uns aus der Corona-Krise führen

Nicht wenige verbreiten in Zeiten des wirtschaftlichen Stillstands Pessimismus. In Wirklichkeit ist Optimismus angesagt, auch wenn schwierige Zeiten vor uns stehen.

Play Video

Frank Schäffler (FDP) spricht über Corona-Bonds, Globalisierung und Erbschaftssteuern

Corona-Bonds, Schuldenunion, Globalisierung, Erbschaftssteuern: Frank Schäffler, Mitglied des Deutschen Bunddestags (FDP), spricht im Skype-Interview über Wege und Irrwege aus der Covid-19-Krise.

Der Corona Weckruf

Wirtschaft und Finanzsektor brauchen mehr Robustheit. Das zeigt die Corona Epidemie. Wegen niedriger Zinsen wuchs die Zahl schwacher Unternehmen so stark an, dass ihr Scheitern nun eine Bedrohung für die restliche Wirtschaft ist.

Politisches Corona-Krisenmanagement: Potenzielle Schäden einer Schadenswiedergutmachung

Wir könnten es aktuell mit der größten Wirtschaftskrise aller Zeiten zu tun haben. Wird die Politik imstande sein, daraus die Lehren zu ziehen und die Krise als Chance für einen wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Neubeginn zu nutzen?

Wenn wir Grenzen abschaffen, kriegen wir Probleme ohne Grenzen

Der Globalismus ist überholt, nicht die Globalisierung. Das zeigt die Corona-Expidemie. Gerade nationale Grenzen schützen vor Seuchen. Die Notmaßnahmen sind richtig, nur wenn sie zu lange anhalten, richten sie größeren Schaden an als das Virus.

Die alternative Welt anti-kapitalistischer Coronavirus-Experten

Die Covid-19-Epidemie wird für Kapitalismuskritiker zum Vorwand, um neuerlich den „Neoliberalismus“ zu geißeln. Dabei ist gerade jetzt das Fortbestehen der freien Marktwirtschaft und die Wiedergewinnung eines schlanken Staates essenziell.

Verteidigt die Globalisierung!

Für Globalisierungskritiker ist die Sache klar: Der Hauptschuldige an der Corona-Epidemie ist wieder die Globalisierung. Dabei ist gerade jetzt die Globalisierung besonders hilfreich, unter anderem weil sie die Abhängigkeit von der Region verringert.

Verantwortungslose Politik der niedrigen Zinsen: Wird die Coronavirus-Epidemie zur Stunde der Wahrheit?

Schuldner werden belohnt, Sparer bestraft, Vermögende gewinnen dazu, die anderen zahlen drauf, die Politiker freut’s und man riskiert den Crash: Eine schonungslose Abrechnung mit der gegenwärtigen verantwortungslosen und unsozialen Geldpolitik.

Play Video

Warum es die Jugend heute schwerer hat

Wer jung ist und nicht aus einer vermögenden Familie stammt, dem fällt es heute schwerer, ein Vermögen aufzubauen. Das ist das allgemeine Empfinden zurzeit – und es ist richtig. Weshalb, das erklärt der Ökonom Guido Hülsmann.

Politik für den Menschen braucht weder ‚christlich‘ noch ‚sozial‘ zu sein

Eine Soziallehre, die die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die wohltätigen Effekte von Kapitalismus, Marktwirtschaft und technologischem Fortschritt nicht sieht, kann in ihren Auswirkungen weder christlich noch sozial sein.

Europa, die freie Welt oder der Westen: Was sollte unsere Priorität sein?

Die kulturelle Verbindung der westlichen Staaten war nie belanglos. Wirtschaftliche und politische Freiheit, sowie der Schutz des Individuums formen eine Wertegemeinschaft. Heute besteht die Gefahr einer Abkoppelung des europäischen vom nordamerikanischen Teil des Westens.

Die Zinswende ist abgeblasen, was kommt jetzt?

Die nächste Rezession ist sehr wahrscheinlich. Erstmals wird sie nicht mit weiteren Zinsensenkungen abgemildert werden können. Bisher unbekannte Szenarien stehen bevor. Eins ist sicher: Der Sparer werden mehr Eigenverantwortung benötigen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden