Blog
Der Blog des Austrian Institute bietet aktuelle Analysen und Standpunkte zu den Themen Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.
Der Blog des Austrian Institute bietet aktuelle Analysen und Standpunkte zu den Themen Kapitalismus, Marktwirtschaft, Sozialpolitik und Gerechtigkeit.
Ein Überblick über die ukrainische Geschichte zeigt, warum es im Kampf gegen den russischen Aggressor für die Ukraine um Sein oder Nichtsein geht. Der Vorwurf des Genozids scheint in diesem Licht berechtigt.
Mit dem Einkauf moderner Waffensysteme ist es nicht getan. Vor aller Augen nämlich zeigt die Ukraine, worauf es auch noch ankommt: auf die Verteidigung am Boden, Meter für Meter, durch Soldaten, Zivilisten, die gelernt haben die Freiheit ihres Landes zu verteidigen.
Seit Jahren versucht die russische Propaganda das Narrativ einer die Sicherheit Russlands gefährdende NATO zu verbreiten. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine versucht Putin jedoch in Wirklichkeit, eine freiheitliche, westlich orientierte Ukraine zu verhindern. Sie würde seine Machtbasis gefährden.
Was niemand mehr in Europa für möglich gehalten hätte, ist eingetreten: Ein russischer Potentat, der sich vor Demokratie und Freiheit fürchtet, versucht, mit Waffengewalt Grenzen zu verschieben, und tritt die völkerrechtlich garantierte Souveränität eines Landes mit Füßen.
Klimapolitik wirkt im besten Fall nur sehr langfristig positiv auf das Klima und damit auch auf Wachstum und Wohlstand. In der Zwischenzeit kostet sie Konsummöglichkeiten und belastet tendenziell das Wirtschaftswachstum. Alles andere ist eine Illusion.
Das neue Buch von Rainer Zitelmann „Die 10 Irrtümer der Anti-Kapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ bietet detaillierte und gut dokumentierte Argumente gegen die gängigsten Kritiken am Kapitalismus. Eine Rezension des renommierten Kapitalismuskenners Erich Weede.
Moderna und Biontech, die beiden Hersteller der mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19, hätten sich an staatlichen Subventionen bereichert, lautet eine Kritik. Das ist falsch. Ohne den Durchhaltewillen einzelner Forscher und die Milliarden an privatem Geld gäbe es die Impfstoffe nicht.