Der EU-Wiederaufbaufonds und die Politik der EZB: unnütz und langfristig schädlich
Der bekannte deutsche Ökonomieprofessor Roland Vaubel hält die Reaktion der EU-Kommission und der Europäischen Zentralbank auf die Corona-Krise für grundlegend falsch. Das unterstreicht er im Audio-Interview mit dem Austrian Institute.
Aufzeichnung des Webinars: „Droht eine wirtschaftlich abgehängte Generation Corona?“
Der Wiener Ökonom Lukas Sustala widmete sich im Webinar den massiven Folgen der Corona-Krise für die jungen Menschen. Uns erwarte nun einer Debatte über Sinn und Aufgaben des Sozialstaates. Davon ist Sustala überzeugt.
Eine Schuldenbremse gegen wachsende Staatsschulden – wie funktioniert das?
Die durch die Corona-Krise verursachte Rezession wird noch zur großen Bewährungsprobe für die Schuldenbremse in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Ohne den politischen Willen zum kräftigen Schuldenabbau nützt sie nichts.
Fordert der Papst ein bedingungsloses Grundeinkommen?
In einem Schreiben an die linkspopulistischen „Volksbewegungen“ forderte Papst Franziskus das Nachdenken über ein „universales Grundeinkommen“. In Wirklichkeit meint er jedoch etwas ganz Anderes. Die Frage bleibt, ob die Kirche versteht, wie Armut nachhaltig überwunden werden kann.
Gunther Schnabl: „Wir erleben eine Lockdown-, Wirtschafts- und Finanzkrise“
Bereits im Jahr 2019 kündigte sich eine Finanzkrise an, unterstreicht Gunther Schnabl von der Universität Leipzig im Online-Interview. Mit der Covid-19-Pandemie und dem Shutdown sind wir jedoch in eine Dreifachkrise geschlittert.
Was kommt nach Corona – mehr Sozialismus oder mehr Kapitalismus?
Der Etatismus hat Hochkonjunktur, obwohl die westlichen Staaten schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet waren. Alte linke Forderungen stoßen auf noch mehr Gehör als sonst. Was haben Liberale und Kapitalisten dem etatistischen Reflex entgegenzusetzen?
Die Corona-Krise bringt die Verschuldungsspirale ans Licht – und was wir daraus lernen können
Die Corona-Krise bringt es zutage: Wirtschaftliche Aktivität beginnt nicht mehr mit dem Sparen, sondern mit Krediten. Nun braucht es noch viel mehr Geldschöpfung und Staatsausgaben, um den kollektiven Kollaps zu verhindern – oder hinaus zu schieben.