Inflationsclub Eurozone: Von restriktiver Geldpolitik kann keine Rede sein
Betreibt die EZB jetzt endlich eine restriktive Geldpolitik? Der Schein täuscht. Denn nicht die Nominalzinsen sind entscheidend, sondern die Realzinsen. Diese sind infolge der Inflation vermutlich sogar gesunken, die Inflationserwartungen haben sich verfestigt. Die hochverschuldeten Staaten freuen sich darüber.
Keine Normalisierung der Target-Salden trotz Normalisierung der Geldpolitik
Die neue Geldpolitik der EZB lässt eine wichtige Frage offen: Folgt nun auch eine Normalisierung der Target-Salden? Das heißt: wird nun auch das Problem der Verschuldung innerhalb der Euro-Zone gelöst? Wenn nicht, wird auch eine Normalisierung der Geldpolitik unmöglich sein.
Sozial ungerechte Inflation: Warum Rezessionen unvermeidlich und heilsam sind
Inflation ist sozial zutiefst ungerecht. Ihre Ursachen liegen vor allem in der expansiven Geldpolitik. Diese muss gestoppt werden. Will die Politik die daraus unvermeidlich folgende Rezession verhindern, verschlimmert sie die Probleme.
Das Inflationsproblem: Kurz-, mittel- und langfristige Lösungsansätze
Grundsätzlich ist es Aufgabe der Zentralbanken, Inflationsgefahren vorausschauend zu erkennen und zu bekämpfen. Da die Zentralbanken den Inflationsdruck aber lange nicht erkannt und dann als temporär verharmlost haben, können sie die Inflation nicht mehr auf die Schnelle eindämmen. Welche Lösungen sind denkbar?
Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation
AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.
Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022
Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.
Heimtückische Inflation: Wie uns die Politik des billigen Geldes immer ärmer macht
Das Wort „Inflation“ wird heute praktisch nur noch im Sinne von „Preissteigerung“ oder „Teuerung“ verwendet. In Wirklichkeit ist Inflation ungesunde Aufblähung der Geldmenge. Dadurch gerät das wirtschaftliche und soziale Gefüge aus den Fugen und wird Wohlstand zerstört.