Das bedingungslose Grundeinkommen als Taschengeld für die postmaterielle Wertegemeinschaft
Am 5. Juni stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ab. Der Staat soll bei Annahme der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen sorgen. Wie hoch dieses sein
Die Welt als Insel? Über Staatsverschuldung und Niedrigzinsen
Hatte man vor Jahresende noch angenommen, dass die amerikanische Notenbank Fed angesichts einigermaßen zuversichtlich stimmender Wachstums- und Arbeitslosenzahlen jenseits des Atlantiks nunmehr zu einer vorsichtig restriktiveren Geldpolitik umschwenken würde, sieht man sich zu Frühjahrsbeginn eines Besseren belehrt.
Der Kapitalismus kann die Armut, aber nicht die Ungleichheit überwinden
Wirtschaftliche Freiheit oder Kapitalismus zusammen mit den dadurch ermöglichten Vorteilen der Rückständigkeit, die eine Art externer Effekt des Kapitalismus in den reichen Ländern zugunsten der armen Länder sind, haben weltweit
„Finanzielle Repression“ – Gefahren der monetären Planwirtschaft
Mit finanzieller Repression bezeichneten bereits 1973 die Ökonomen Edward Shaw und Ronald McKinnon staatliche Maßnahmen der Finanz- und Kapitalmarktregulierung, welche finanzielle Mittel aus dem Privatbereich zum Staat umverteilen. Diese Umverteilung