*Autoren

Play Video

Staatsverschuldung – kein Problem?

Niemand ist gerne hoch verschuldet. Doch wie ist das bei Staaten? Ist es auch für Griechenland ein Problem 350 Milliarden Euro Schulden zu haben? Staatsverschuldung ist ein komplexes Feld und Staaten haben andere Möglichkeiten, ihre Schulden zu begleichen als Privatpersonen. Nur warum uns gerade das nicht gleichgültig sein sollte, erklärt Prof. Guido Hülsmann.

Thomas Mayer am 8. Mai in Wien: Die Geldpolitik hat die Gesellschaft verändert

Der Wohlfahrtsstaat hat seine Mündel enttäuscht. Schuld ist aber nicht der „Neoliberalismus“, sondern die Geldpolitik. Prof. Thomas Mayer sprach auf Einladung des Austrian Institute am 8. Mai in Wien.

Das Gespenst der Kollektivierung kehrt zurück, zum Schaden von Freiheit und Wohlstand

Man mag es kaum glauben: Knapp dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer werden in Deutschland Forderungen nach einer sozialistischen Wirtschaftsordnung laut.

Die Eurasische Wirtschaftsunion – kein Modell für Marktwirtschaft und Freihandel

Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) droht zum Flop zu werden. Das liegt auch an der Rolle Russlands, dessen imperiale Ziele ein Gedeihen des freien Kapitalverkehrs blockieren.

Österreichs Wohnungsmisere – mehr Markt, weniger Bürokratie wären nötig

Immer mehr Menschen investieren in Immobilien. Doch in Österreich macht ein kompliziertes Mietrechtsgesetz Immobilieninvestoren und Vermietern das Leben schwer. Ein freier Markt wäre von Nutzen für alle.

Play Video

Was ist Kapitalismus?

Das Wort „Kapitalismus“ gilt oft als Schimpfwort, trotz der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Kapitalismus. Er ist nämlich bis heute die dynamischste Gesellschaftsform der Menschheitsgeschichte. Doch wie funktioniert eigentlich der Kapitalismus? Bedeutet Kapitalismus Individualismus? Dominiert im Kapitalismus die Marktwirtschaft alles? Darüber spricht Guido Hülsmann.

„Die Wirtschaft ankurbeln“ – das schädliche Standardrezept staatsgläubiger Ökonomen

Soll der Staat die Wirtschaft durch Stimulierung der „Gesamtnachfrage“ ankurbeln? Die Anhänger Hayeks haben gute Argumente dagegen, aber die Politiker lieben Keynes – zum Schaden unseres Wohlstands.

Hört nicht auf die Klimapopulisten!

In der Klimafrage werden ständig Wissenschaft und Politik vermischt. Das ist gefährlich und untergräbt die Glaubwürdigkeit der Forschungsergebnisse. Der Nobelpreis für Greta Thunberg wäre lächerlich.

In Draghis Welt lebt man auf Pump

Um die Euro-Krise zu bewältigen, müsse die EZB ohne demokratische Kontrolle und ohne Rücksicht auf Regeln durchregieren, sagt der EZB-Präsident. Doch die Geldschwemme und Nullzinsen haben nichts gelöst.

Die Reichen – eine unbekannte und verhasste Minderheit

Deutsche und Franzosen neiden Reichen ihr Vermögen eher, als Engländer und Amerikaner. Und: Sozialneid fördert Sündenbock-Mentalität und antikapitalistisches Denken. Das belegt eine neue Studie.

Welche Politik sozial ist, kann nicht die Bibel entscheiden

Linkskatholiken warnen angesichts wirtschaftsliberaler Tendenzen vor Verrat am Christlich-Sozialen und berufen sich dabei auf kirchliche Lehrschreiben. Damit stehen sie in einer fragwürdigen Tradition.

Wie viel Staat braucht eine gerechte Gesellschaft?

von Martin Rhonheimer • Die Gerechtigkeit einer Gesellschaft entscheidet sich nicht an der Verteilung, sondern daran, dass jeder zu seinem Recht kommt und niemand, ob reich oder arm, auf Kosten anderer lebt.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden