*Autoren

Die Mikroökonomie der Korruption: Wie durch Regulierung Monopolrenten entstehen und Korruption gefördert wird

Wenn man über Korruption nachdenkt, stellt sich die Wertefrage. Ihre Beantwortung ist aber alles andere als trivial, denn bestimmte Werte stehen mit anderen in Konkurrenz.

Blockchain eröffnet Chancen auch abseits anarchokapitalistischer Träume

Näher besehen sind manche liberale Hoffnungen in die Blockchain-Technologie begründet, andere nicht. Blockchain bietet aber sicher spannende Perspektiven.

Dankbarkeit ist eine Tugend, keine Pflicht: Altenbetreuung aus liberaler Sicht

Die Betonung der familiären Bande und der daraus erwachsenden Verantwortung ist eine durchaus freiheitliche Lösung.

Steigende Armut? Nützliche Umverteilung? Sichere Renten? Fragen über Fragen an den Sozialstaat …

Mars-Bewohner, die mit dem UFO auf der Erde landen, staunen über die hohen Abgaben, die alle Erdenbürger in Westeuropa willig dem Staat abliefern.

Naht das Ende des Menschlichen? Genmanipulation und Biotechnik sind eine Gefahr für die freie Gesellschaft

Das Überleben einer Zivilisation der Menschenrechte beruht auf einem Menschenbild, für das der Primat des Individuums und seiner Freiheit konstitutiv ist.

Besser heute als morgen: Raus aus der finanziellen Repression!

In vielen Industrieländern ist die Verschuldung hoch und das Wachstum gering. US-Ökonomen fordern daher einen Schuldenabbau über umfangreiche Ankäufe von Staatsanleihen. Diese Strategie funktioniert jedoch nicht.

„Wir brauchen eine Reform des Wohlfahrtsstaates und mehr Steuerwettbewerb“ – Interview mit Dan Mitchell

Seit Jahren fordert der Ökonom Daniel J. Mitchell von der US-Politik eine Senkung der Steuern und eine Reform des zunehmend aufgeblähten Wohlfahrtsstaats.

Wohlfahrtsstaaten und Migration: Steigende Chancen für alle, Chancengleichheit jedoch ist eine Illusion

In dem Maße, in dem der Wohlfahrtsstaat Eigenverantwortlichkeit unterminiert, generiert er immer höhere Ansprüche an den Staat.

Ein kleiner Schubser soll es richten – doch «Nudging» ist manipulativ und in den Händen des Staates gefährlich

„Nudging“ mag gut gemeint und oft auch billiger als Verbote und entsprechende Sanktionen sein. Aber ein liberales Konzept ist es nicht.

Gefährliche Sorglosigkeit der Finanzmärkte: Wohin geht die geldpolitische Reise?

Das Wohlbehagen am Aktienmarkt bereitet zunehmend Sorgen – gerade weil die Tiefstzinspolitik und das Quantitative Easing scheinbar ohne negative Auswirkungen geblieben sind.

Privatwährungen wie Bitcoin sind eine Chance, weil sie gesellschaftliche Lernprozesse in Gang setzen

Bitcoin floriert, steigt und fällt ungemein. Die Rufer nach Regeln sind freilich ziemlich kopflos, konzeptlos und mutlos.

Wachsende Wirtschaft: Trügerische Hoffnung auf ein Ende der Schuldenkrise

Das zunehmende Wirtschaftswachstum in der EU nährt bei Anhängern der EZB-Politik die Hoffnung, die EU könnte aus der Schuldenkrise herausfinden. Das dürfte eine trügerische Hoffnung sein.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden