*Autoren

Ungleichheit nimmt ab – Branko Milanović widerspricht Oxfam

Jedes Jahr sorgt der Oxfam-Bericht für reißerische Schlagzeilen. Der Tenor: Die weltweite Ungleichheit nehme zu. 26 Milliardäre besäßen genauso viel wie die 3,8 Milliarden ärmsten Menschen der Welt. Wissenschaftler bestreiten das.

Play Video

Wirtschaft erklärt | Teil 3: Die Undurchführbarkeit des Sozialismus

Eine sozialistische Wirtschaft kann nicht funktionieren. Nur durch die Preise, die auf dem Markt entstehen, kann man verschiedene Güter quantitativ vergleichen. Im Sozialismus existiert kein marktwirtschaftliches Preissystem. Daher ist eine Wirtschaftsrechnung im Sozialismus unmöglich.

Play Video Wirtschaft verstehen

Wirtschaft erklärt | Teil 2: Die Grenznutzenlehre

In den 1870er Jahren begründete Carl Menger die Grenznutzenlehre fast zeitgleich mit Léon Walras und William Stanley Jevons. Das Wasser-Diamanten-Paradoxon wurde dadurch gelöst. Nur: Mengers Konzeption unterscheidet sich in einem entscheidenden Punkt von der seiner Zeitgenossen, und das hat weitreichende Folgen.

„Die digitalen Technologien werden sich durchsetzen“ – Interview mit Andreas Rudas

Andreas Rudas, Unternehmensberater und ehemaliger SPÖ-Bundesgeschäftsführer, ist überzeugt: Die Digitalisierung wird in sämtlichen Bereichen – ob im Alltag oder in der Arbeitswelt – Mehrwert schaffen.

Play Video Wirtschaft erklärt 1

Wirtschaft erklärt | Teil 1: Methodisches

Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie haben einen anderen Zugang als der ökonomische Mainstream. Was zeichnet die Österreichische Schule gegenüber anderen ökonomischen Richtungen aus? Worin besteht ihre Herangehensweise? Darüber spricht Guido Hülsmann.

Italien – Europas maroder Stiefel?

Italiens Arbeitslosigkeit steigt, seine Beschäftigungsquote ist die zweitniedrigste in der EU, und das Pro-Kopf-Einkommen sinkt. Eine der Ursachen ist der rigide Arbeitsmarkt, manche Probleme Italiens reichen aber bis in das 19. Jahrhundert zurück.

Play Video

„Sündenbock Neoliberalismus“ – Vortrag von Thomas Mayer

Linke und rechte Populisten haben den „Neoliberalismus“ zum Sündenbock erklärt. Die wahren Wurzeln der Unzufriedenheit liegen aber woanders, sagt Thomas Mayer: Der Kompromiss aus Kapitalismus und Sozialismus nach 1989 ist gescheitert.

„Die liberale Tradition ist in Frankreich noch immer existent“ – Interview mit Cécile Philippe

Frankreich brachte zahlreiche Vordenker des Liberalismus hervor. Heute scheint davon nichts mehr übrig zu sein. Zentralismus und Staatsgläubigkeit prägen das Land. Wie konnte es dazu kommen?

Play Video

„Eine dynamische Wirtschaft braucht keine Bankkredite“

Die Kreditvergabe der Banken führt Thomas Mayer zufolge zu Kreditblasen, die wiederum Wirtschaftskrisen bewirken. Doch viele halten die Kreditvergabe der Banken für unerlässlich, damit eine Wirtschaft überhaupt wachsen kann. Thomas Mayer widerspricht.

Play Video

Warum heutige Ökonomen die Finanzkrise nicht erklären können

Als die Finanzkrise 2007/2008 ausbrach, wandte sich Thomas Mayer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zu. Einzig die Hayek’sche Konjunkturtheorie kann aus seiner Sicht das Ausbrechen der Wirtschaftskrise erklären.

Warum die Entwicklung der Reallöhne hinter dem Wohlstandszuwachs zurückbleibt

Klage über angeblich zunehmende Ungleichheit und stagnierende Reallöhne lassen vergessen, dass der allgemeine Wohlstand infolge technologischen Fortschritts ständig wächst und wir immer gleicher werden.

Play Video

Staatsverschuldung – kein Problem?

Niemand ist gerne hoch verschuldet. Doch wie ist das bei Staaten? Ist es auch für Griechenland ein Problem 350 Milliarden Euro Schulden zu haben? Staatsverschuldung ist ein komplexes Feld und Staaten haben andere Möglichkeiten, ihre Schulden zu begleichen als Privatpersonen. Nur warum uns gerade das nicht gleichgültig sein sollte, erklärt Prof. Guido Hülsmann.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden