Featured Content

Mengers „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre“ kurzgefasst

In den AUSTRIAN ESSENTIALS beginnt die Kurzfassung des Schlüsselwerks der Österreichischen Schule der Nationalökonomie: die Grundsätze der Volkswirtschaftslehre von Carl Menger.

Nach dem Brexit: Die EU fürchtet den regulatorischen Wettbewerb und gebärdet sich imperial

Der Brexit könnte, wie hohe EU-Funktionäre befürchten, „gefühlt ein Erfolg werden“. Zudem beginnt mit dem Brexit erneut ein Wettbewerb der Lösungen, der Europa innovativ gemacht hat.

Provincial Government Buildings on the Meuse are depicted above, where the Maastricht Treaty (formally, the Treaty on European Union, TEU) was signed on 7 February 1992.

Die Euro-Illusion: Vom Integrationsprojekt zur grünen Planwirtschaft

Anfangs schien es, als würde die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde die lockere Geldpolitik ihres Vorgängers einfach fortsetzen. Nun aber hat sie eine grüne Wende angekündigt. Damit beginnt eine ganz neue Etappe des Euro-Dramas.

Play Video

Wirtschaft erklärt | Teil 5: Das Wachstumsmodell

Das Solow-Swan-Modell soll das Wachsen einer Wirtschaft mathematisch erklären. Dabei wird Wachstum als Zusammenwirken gesamtwirtschaftlicher Variablen verstanden. Hiergegen erheben sich mehrere Einwände.

Shopping Center (Michal Jarmoluk auf Pixabay)

Fetisch Sozialstaat – Der heutige Massenwohlstand ist Frucht des Kapitalismus

Für die Schaffung von allgemeinem Wohlstand wird die Leistung der Sozialpolitik zumeist überschätzt, diejenige des Kapitalismus hingegen unterschätzt. Der Sozialstaat wurde deshalb zum Heilsbringer. Das ist ein Problem, ein Umdenken ist notwendig.

Laptop

Neue Website des Austrian Institute: schöner – schneller – reichhaltiger

Ab heute hat die Website des Austrian Institute ein neues Gesicht. Wir haben aber nicht nur ein Facelifting gemacht, sondern auch vieles anderes verbessert und Neues hinzugefügt.

Zeitbombe Staatsverschuldung

Zeitbombe Staatsverschuldung – sie tickt schneller als der Klimawandel

Alle sprechen vom Klimawandel, dabei tickt die weiter anwachsende Verschuldung vieler wirtschaftlich bedeutender Staaten wie eine Zeitbombe. Doch welche Lösungen gibt es für diese wenig wahrgenommene Bedrohung?

Play Video Farmer Bild klein

Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

F.A. von Hayek schuf die Denkfigur vom Wettbewerb als „Entdeckungsverfahren“. Karl Farmer (Universität Graz & Cluj-Napoca) widmet sich in seinem Vortrag den wenigen Versuchen, dieses Modell im Detail auszuarbeiten.

Das Gespräch mit Rudolf Mitlöhner vom KURIER erschien in der Weihnachtsausgabe der Zeitung auf S. 2 und 3.

Rhonheimer: „Bin ein katholischer Liberaler, kein liberaler Katholik“

Über die Themen Kirche und Kapitalismus und die Anbiederung an den Zeitgeist sprach der KURIER mit dem Präsidenten des Austrian Institute. Wir dokumentieren des Interview in voller Länge, wie es am 25. Dezember 2019 auf der Website des KURIER erschienen ist.

Lehman Brothers Times Square by David_Shankbone

Lehman Brothers und die Eigentumsrechte: Fast eine Weihnachtsgeschichte

Die erfolgreichen Klagen etlicher Anleger nach der Lehmann-Pleite zeigen: Ein freier Markt stützt sich auf eine solide Rechtsordnung, dank der Eigentumsrechte selbst über Kontinente hinweg geltend gemacht werden.

Play Video

Young entrepreneurs and the challenges they face

Die Ökonomin und Jungunternehmerin Agostina Lorenzini spricht über die Herausforderungen junger Unternehmer und über praktische Fragen zu Produktpreis und Kosten.

Play Video

Herausforderung globale Armutsbekämpfung

Bernhard Weber von der Entwicklungsorganisation ICEP erläutert, warum das Unternehmertum für die Überwindung der globalen Armut zentral ist.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden