Featured Content

Play Video

Geld, Zins und Geldpolitik (II): Zins, Geldpolitik und Inflation

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In zwei Teilen behandelte der versierte und erfahrene Ökonom Thomas Mayer das Thema „Geld, Zins und Geldpolitik“ in seinen verschiedenen Facetten. Im zweiten Teil ging es um die Rolle des Zinses und den Konjunkturzyklus, Inflation und das Übel der monetären Staatsfinanzierung.

Ein Volk am Tropf des Staates: Italienische Bonus-Orgie mit der Gießkanne

Einmal waren die Italiener bekannt als ein Volk der Improvisation und Selbsthilfe in allen Lebenslagen. Nun sollen sie mit Hilfe einer neuen Formularflut zunehmend um alle möglichen Staatshilfen betteln.

Play Video

Ökonomische Dynamik: Grundlagen, Bedingungen, Historische Entfaltung (Teil 1)

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In diesem zweiteiligen Vortrag ging es darum aufzuzeigen, weshalb der Kapitalismus der letzten 250 Jahre zum Wohlstand führte, der Sozialismus aber aus systemischen Gründen notwendig versagen musste und immer wieder versagen wird.

Play Video

Ökonomische Dynamik: Grundlagen, Bedingungen, Historische Entfaltung (Teil 2)

AUSTRIAN ACADEMY 2022: In diesem zweiteiligen Vortrag ging es darum aufzuzeigen, weshalb der Kapitalismus der letzten 250 Jahre zum Wohlstand führte, der Sozialismus aber aus systemischen Gründen notwendig versagen musste und immer wieder versagen wird.

Nun auch konservativer Fiskal-Populismus – doch die Zukunft gehört der Sparpolitik

Auch die bürgerlich-Konservativen haben jetzt überall in Europa das Schuldenmachen gelernt. Doch die Märkte reagieren sofort. Eine Rückkehr zur finanzpolitischen Nachhaltigkeit ist alternativlos.

Play Video

Marktwirtschaft, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Welches sind die rechtlichen und institutionellen Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft? Und warum ist die Marktwirtschaft, auch wenn sie Ungleichheit schafft, nicht ungerecht? Worauf kommt es wirklich an?

Das kleptokratische Imperium: Warum Marktwirtschaft in Russland gescheitert ist

Russland zeigt: Marktwirtschaft, Demokratie und Rechtsstaat setzen sich wechselseitig voraus. Eine freiheitliche Ordnung kann nur in einer Koevolution dieser drei Ordnungen entstehen. In Russland wurde dies stets verhindert.

Play Video

Wachstum, Stabilität und Nachhaltigkeit

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Im ersten Vortrag am zweiten Tag der Austrian Academy 2022 ging es um die „Irrtümer einer mechanischen Makroökonomik“ und entsprechende falsche wirtschaftspolitische Weichenstellungen. Korrelation und Kausalität müssen auseinandergehalten werden. was oft sträflich vernachlässigt wird.

Play Video

Freihandel und Globalisierung

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Die ökonomische Sichtweise ist auf Güter fokussiert. Denn das ist ja das Ziel des Wirtschaftens: eine möglichst reichhaltige und diversifizierte Versorgung der Menschen eines Landes mit Gütern. Die auf die Finanzströme gerichtete Sichtweise ist merkantilistisch und falsch.

Play Video

Wie nachhaltig wirtschaftet der Staat?

AUSTRIAN ACADEMY 2022: Franz Schellhorn, Direktor des Wiener Think Tanks Agenda Austria hielt dieses Jahr den ersten Vortrag. Eine faire, aber schonungslose Analyse, wie der Staat Geld verschleudert und dabei den Status quo zementiert.

Marktwirtschaft und Unternehmertum schaffen Wohlstand: Die Austrian Academy 2022

Zum vierten Mal fand dieses Jahr die Austrian Academy statt. Mit hochmotivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spannenden Vorträgen hochqualifizierter Referenten. Hier ein Bericht. Alle Vorträge werden bald auch als Videos verfügbar sein.

Die Vermögen besser streuen – aber wie?

Die Klage über das oberste „eine Prozent“ der Vermögenden und die damit verbundene Ungleichheit ist falsch. Problem sind die vielen, die überhaupt kein Vermögen haben und damit vom Sozialstaat abhängig sind. Vermögensbildung sollte allen zugänglich sein. Dafür gibt es gangbare Wege.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

So halten wir Sie über Neuigkeiten auf unserer Website und die Aktivitäten des Austrian Institute auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden